Marktberichte

S&P sorgt für lange Gesichter Asien-Börsen verlieren

Der Wochentag verläuft an den asiatischen Aktienmärkten sehr holprig. Dazu trägt vor allen Dingen der Rundumschlag der Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hinsichtlich der europäischen Staaten bei. Auch das Thema Griechenland verdirbt den Börsianern die Laune.

Minuszeichen dominieren in Tokio.

Minuszeichen dominieren in Tokio.

(Foto: REUTERS)

Die Herabstufung von neun Eurozonen-Staaten durch Standard & Poor's  (S&P) hat den Anlegern in Asien das Geschäft verdorben. Der Tokioter Nikkei-Index schloss am Montag so niedrig wie seit einem Monat nicht mehr. Die Ratingagentur hatte am Freitag dem europäischen Wirtschaftsriesen Frankreich wie auch Österreich das begehrte Top-Rating entzogen.

Der Schlag gegen die Eurozone schürte auch in Asien Befürchtungen, dass Europa seiner Schuldenmisere nicht mehr Herr werden könnte. Aus Furcht vor einer drohenden Bankenkrise gerieten vor allem Finanztitel unter Druck. Der S&P-Schock ließ den Euro zum Yen auf den niedrigsten Stand seit fast elf Jahren sinken. Die Anleger trennten sich von Exporttiteln.        

In Japan schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 1,4 Prozent im Minus bei 8378 Zählern. Der breiter gefasste Topix-Index verlor 1,3 Prozent auf 725 Punkte. Die Börse in Singapur notierte fast 1,5 Prozent niedriger, während die Verluste in Taiwan, Südkorea, Hongkong und Shanghai geringer ausfielen.   

Spekulationen über den gefürchteten S&P-R undumschlag in Europa und erste Bestätigungen aus Frankreich hatten die Börsen in Europa und den USA schon am Freitag belastet. Die Wall Street startet in dieser Woche wegen eines Feiertags erst am Dienstag in den Handel. In Asien trübte der Stillstand bei den Verhandlungen über einen Forderungsverzicht privater Gläubiger in Griechenland zusätzlich die Stimmung auf dem Parkett.     

"Es ist schwer vorstellbar, dass der Euro kurzfristig wieder an Boden gewinnt", sagte Ryota Sakagami von SMBC Nikko Securities. Das bedeute für die Exportunternehmen nichts Gutes. Ein starker Yen schmälert die Gewinne von Firmen, die einen Großteil ihrer Produkte im Ausland verkaufen. Zu spüren bekamen dies am Montag Canon und Toyota. Der Kamerahersteller verbilligte sich um 2,4 Prozent, der Autobauer um 1,5 Prozent.        

Das Bankhaus Sumitomo Mitsui verlor 2,2 Prozent, Rivale Mitsubishi UFJ Financial wurde 2,7 Prozent niedriger gehandelt.

Gegen den Trend zulegen konnten Aktien von Unternehmen aus der Bauindustrie, die von Wiederaufbauprogrammen in Japan profitierten. Konzerne wie Taisei und Kajima gewannen jeweils r und ein Prozent.

Verluste hinnehmen mussten dagegen der Computer- und Chiphersteller Toshiba sowie der skandalumwitterten Kamera- und Medizingerätehersteller Olympus. Toshiba dementierte einen Bericht über ein Kooperationsangebot an Olympus. Toshiba büßte 2,6 Prozent, Olympus 4,5 Prozent an Börsenwert ein.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen