Marktberichte

Trotz Impulsen auf der Hut Asien mit Plus ins Wochenende

topix.jpg

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Asiens Börsen zeigen sich am letzten Handelstag der Woche überwiegend weiter gefestigt. Am Tokioter Aktienmarkt sind Pharmatitel und auch Autowerte gefragt. Der Grund sind die aktuellen US-Absatzzahlen. Hauptthema der Anleger bleibt aber die Euro-Schuldenkrise.

Ermutigende Konjunktursignale aus den USA und die zuletzt leichte Entspannung der Euro-Schuldenkrise haben am Freitag an der Tokioter Börse für eine weiter positive Grundstimmung gesorgt. Gestützt hätten auch der sich im Verlauf zum Yen etwas festere Euro und Käufe als unterbewertet erachteter Aktien, hieß es.

Zudem sorgte die koordinierte Aktion der wichtigsten Notenbanken auch den zweiten Tag in Folge für Auftrieb. Allerdings blieben die Umsätze am Freitag vor Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts dünn.

Die Zentralbanken hatten am Mittwoch in einem abgestimmten Schritt mehr Geld zur Verfügung gestellt, um die Spannungen an den Märkten abzubauen und die Realwirtschaft zu unterstützen. Die Entscheidung bringe zwar zunächst nur mehr Zeit, sagte Seiki Orimi, Investmentstratege bei Mitsubishi UFJ Morgan Stanley Securities. "Die Aktion zeigt aber Entschlossenheit, dass sie keine neue Finanzkrise zulassen werden."

Der Chef der europäischen Zentralbank Mario Draghi stellte mehr Engagement der EZB in der Schuldenkrise in Aussicht, sollten die EU-Regierungen einen Durchbruch bei der Kontrolle der Haushalte erzielen.

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 0,5 Prozent fester bei 8643 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index rückte 0,6 Prozent auf 744 Punkte vor. Die Börse in Seoul schloss kaum verändert. Die Börsen in Taiwan, Singapur, und Hongkong verzeichneten dagegen Verluste.

Geldpolitische Lockerung?

In Asien sei ein Trend zu geldpolitischen Lockerungen zu beobachten und vor diesem Hintergrund sei Japan die beste Wahl, Aktien zu kaufen, meinte ein Teilnehmer und verwies auf die Leitzinssenkung in Thailand und die gesenkten Mindestreserveanforderungen in China im früheren Wochenverlauf. Im Blick des Marktes habe unterdessen bereits der US-Arbeitsmarktbericht für November gestanden, der im späteren Tagesverlauf anstehe und im Vorfeld für Zurückhaltung gesorgt habe.

Zu den Favoriten gehörten Aktien aus dem Pharmasektor wie Astellas Pharma (+1,77 Prozent) und Eisai (+2,1 Prozent). Gewinnmitnahmen sorgten im Vorfeld der US-Arbeitsmarktdaten dagegen bei einigen exportsensitiven Aktien für Abgaben. Kyocera gaben um 1,9 Prozent nach und Canon um 0,7 Prozent. JFE Holdings litten zeitweise unter einem Bericht über eine Explosion in der Nähe eines Fabrikgeländes, erholten sich zum Ende aber und gewannen 0,5 Prozent.

Im Automobilsektor gaben Honda 0,2Prozent ab, während Toyota 1,1 Prozent gewannen und Nissan ebenfalls 1,1 Prozent zulegten. Neusten Daten zufolge konnten Toyota und Nissan im November ihren US-Absatz steigern, während Honda ein Minus von 6,4% verzeichnete.

Warten auf die USA

Die Wall Street hatte am Donnerstag kaum verändert geschlossen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte notierte 0,2 Prozent leichter bei 12.020 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 gab ebenfalls 0,2 Prozent auf 1244 Zähler nach. Der Index der Technologiebörse Nasdaq stieg dagegen um 0,2 Prozent auf 2626 Punkte.

Der Euro zeigte sich im fernöstlichen Handel zum Dollar stabilisiert. Die europäische Einheitswährung wurde mit 1,3459 Dollar nach 1,3457 Dollar in New York gehandelt. Die Märkte warteten Händlern zufolge auch hier auf den US-Arbeitsmarktbericht für November, um sich zu positionieren.

Quelle: ntv.de, rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen