Marktberichte

Indien und China überzeugen Asiens Börsen gut erholt

Die asiatischen Börsen zeigten sich trotz einer eher schwachen Wall Street deutlich erholt. Die Marktteilnehmer sahen insbesondere für die Rohstoff- und Finanzwerte nach den Abschlägen der vergangenen Tage wieder Nachholbedarf.

Erholung auf dem Markt.

Erholung auf dem Markt.

(Foto: AP)

Überzeugen konnten vor allem die Börsen in Indien, Thailand und Taiwan. Daneben gewann der chinesische Shanghai Composite Index den vierten Tag in Folge hinzu.

Der japanische Aktienmarkt tendierte nach oben. Am Montag war der Nikkei 225 um mehr als zwei Prozent in die Knie gegangen; gestern hatte dort wegen eines Feiertags kein Handel stattgefunden. Japans Leitindex verbesserte sich heute um moderate 0,4 Prozent auf 9.844 Punkte. Dagegen schloss der breitere Topix nahezu unverändert bei 881 Zählern. Gesucht war etwa die Aktie von Fast Retailing, die sich um 4,4 Prozent verbesserte, nachdem der Modekonzern für den Oktober auf Jahressicht einen Umsatzanstieg um mehr als 35 Prozent gemeldet hatte. Shionogi legten 3,4 Prozent zu. Der Pharmakonzern hat in Japan den Zulassungsantrag für sein Grippemittel „Peramivir“ gestellt. Im Industriebereich zogen Japan Steel Works um zehn Prozent und Furukawa Electric um 7,7 Prozent an. Beide Unternehmen hatten zuvor ihre Jahresprognosen angehoben. Dagegen blieben die Anleger gegenüber den Exportwerten weiterhin auf Distanz. Hier gaben etwa Canon 0,6 Prozent und Sony 0,8 Prozent ab. Der Chipsektor litt unter einem skeptischen Kommentar von Morgan Stanley für die amerikanischen Halbleiterwerte. Nikon gingen dementsprechend um 1,7 Prozent nach unten; Advantest gaben 1,3 Prozent ab; Tokyo Electron verloren sogar 5,1 Prozent.

In Korea zeigte sich der Kospi nach den Abschlägen an den vergangenen Tagen deutlich erholt. Der Kospi zog um 1,94 Prozent auf 1.580 Punkte an, und schloss damit auf seinem Tageshoch. Zuvor war Koreas Leitindex sechs Handelstage in Folge nach unten gegangen. Stimuliert wurde das Marktgeschehen insbesondere von Schnäppchenkäufen bei den Finanzwerten. Unter den Brokern zogen Daewoo Securities um 7,3 Prozent an; Samsung Securities stiegen um 6,3 Prozent. Die Aktie der Korea Exchange Bank sprang angesichts guter Quartalszahlen um 7,8 Prozent nach oben. Gut erholt zeigte sich auch der Autosektor, wo sich Hyundai Motor um 1,4 Prozent und Kia Motors um 1,9 Prozent verbesserten. Und auch die Technologiewerte entwickelten sich teilweise sehr robust. LG Electronics etwa legten 3,3 Prozent zu, Hynix Semiconductor zogen um 4,4 Prozent an. Dagegen kam die Aktie von Samsung Electronics nur noch um 0,5 Prozent voran.

In Hongkong zeigte sich der Hang Seng Index nach den beiden vorangegangenen schwachen Handelstagen gut erholt. Der Hang Seng Index konnte sich um 1,8 Prozent auf 21.642 Zähler verbessern. Das Handelsvolumen war aber im Verhältnis zu den Vortagen rückläufig. Üppige Aufschläge wurden vor allem im Rohstoffsektor erzielt. Hier legten die Aktien der Goldproduzenten Zijin Mining 5,7 Prozent und Real Gold Mining 3,3 Prozent zu. Zuvor war die Unze Feingold auf ein neues Rekordniveau von 1.089 Dollar gestiegen. Unter den übrigen Rohstoffwerten gewannen Jiangxi Copper 2,5 Prozent und China Shenhua 2,1 Prozent hinzu. Im Ölsektor stiegen PetroChina um 3,6 Prozent und CNOOC um 3,0 Prozent. Daneben konnten auch die Banktitel wieder zulegen. ICBC verbesserten sich um 2,6 Prozent und Bank of China um 2,7 Prozent. Im zuletzt stark unter Druck gekommenen Immobiliensektor legten etwa Sun Hung Kai 1,7 Prozent und China Overseas Land 2,2 Prozent zu. Im Telekom-Sektor verbesserten sich China Unicom um 2,6 Prozent. Der Konzern hatte gemeldet, mehr als eine Million Nutzer für sein neues 3G-Angebot gewonnen zu haben. Die Aktie des Konkurrenten China Mobile legte 1,9 Prozent zu.

In China stieg der Shanghai Composite Index um 0,5 Prozent auf 3.129 Punkte, und verbesserte sich damit den vierten Handelstag in Folge. In Taiwan zog der TAIEX um 1,97 Prozent auf 7.467 Stellen an. Der indische Sensex sprang um 3,3 Prozent nach oben auf 15.912 Zähler, und hat damit den gestrigen deutlichen Abschlag komplett ausgebügelt. In Thailand legte der SET 2,68 Prozent auf 686 Punkte zu.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen