Marktberichte

Süßer Wochenausklang Asiens Börsen lächeln

(Foto: REUTERS)

Eitel Sonnenschein herrscht zum Ende der Handelswoche an den Aktienmärkten Asiens. Die Sorgen der Anleger, vor allem Europas Schuldenkrise betreffend, scheinen wie weggeflogen. In Tokio sind neben Finanztiteln auch die Schwergewichte und Elektroniktitel gefragt.

Die Börsen in Asien haben dank Fortschritten bei der Lösung der europäischen Schuldenkrise sowie guter Quartalszahlen von US-Banken die höchsten Kurswerte seit zwei Monaten verzeichnet. Sowohl Frankreich als auch Spanien konnten Anleihen zu relativ günstigen Konditionen am Markt platzieren. Bei den Verhandlungen Griechenlands mit seinen privaten Gläubigern über einen Schuldenschnitt mehren sich zudem die Anzeichen für eine Einigung. "Die nachlassenden Sorgen in der Eurozone und die Liquiditätsspritze durch die günstigen Kredite der Europäischen Zentralbank haben eine Menge Käufe ausgelöst", sagte Rhoo Yong Suk von Hyundai Securities.

Nikkei
Nikkei 43.018,75

In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index mit einem Plus von 1,5 Prozent auf 8766. Auch der breiter gefasste Topix-Index zeigte sich stark und legte um zwei Prozent auf 755 Punkte zu. Auch die anderen Börsen in Fernost zeigten sich in guter Verfassung. Die Märkte in Südkorea, Taiwan, Singapur, China  und Australien verzeichneten Gewinne.

US-Zahlen helfen

Erfolgreiche Anleihe-Emissionen in Frankreich und Spanien linderten die Sorgen der Anleger über die europäische Schuldenkrise: Beide Länder sammelten am Donnerstag Milliarden am Kapitalmarkt ein und mussten den Investoren nicht mehr so hohe Zinsen bieten wie zuletzt. Frankreich platzierte Papiere im Volumen von knapp acht Milliarden bei einer mehr als doppelt so hohen Nachfrage. Spanien begab Anleihen über rund 6,6 Mrd. Euro, obwohl nur bis zu 4,5 Mrd. Euro geplant waren.

Auch aus den USA kamen gute Nachrichten: Bank of America (BoA) und Morgan Stanley fuhren 2011 mehr Gewinn ein als von Experten erwarten und zeigten sich am Donnerstag auch für das laufende Jahr optimistisch. "Dank der etwas besserten Wirtschaftsentwicklung laufen die Geschäfte bei Unternehmen jeder Größe solide", sagte BoA-Chef Brian Moynihan, dessen Bank im vierten Quartal deutlich mehr Kredite an Firmenkunden vergab. Auch JP Morgan und Wells Fargo verliehen zuletzt wieder mehr Geld an Unternehmen.

Finanztitel gefragt

Bei den asiatischen Einzelwerten gehörten besonders Finanztitel zu den Gewinnern. Die Aktien des japanischen Brokers Nomura verbesserten sich um 5,2 Prozent und Daiwa Securities sogar um 6,2 Prozent. Auch andere Schwergewichte der Branche legten deutlich zu. Anleger stockten ihr Portfolio mit diesen Werten auf, die im vergangenen Jahr stark gebeutelt wurden, hieß es. Auch zahlreiche Werte aus der Elektronik- und Maschinenbau-Branche verzeichneten überdurchschnittliche Kurszuwächse. Die Papiere von Panasonic legten um vier Prozent zu und erholten sich damit etwas von einem 34-Jahres-Tief vom Vortag.   

Am Donnerstag hatte auch der New Yorker Aktienmarkt mit Kursgewinnen geschlossen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte notierte zum Handelsschluss mit einem Plus von 0,4 Prozent bei 12.623 Punkten, der breiter gefasste S&P-500-Index bei 1314 Stellen und die Nasdaq bei 2788 Zählern.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen