China-Titel gefragt Asiens Märkte uneinheitlich
10.04.2007, 12:20 UhrVon Gerhard Heinrich, Emfis
Die asiatischen Aktienmärkte entwickelten sich heute uneinheitlich. Während man an den Börsen in Hongkong und Sydney nach den Osterferien mit frischem Elan ans Werk ging, wurden etwa in Japan und Korea wieder Gewinne mitgenommen. Dort war es bereits gestern zu gewissen Aufschlägen gekommen. Zudem gehen viele Beobachter davon aus, dass es heute Abend in den USA zu Kursabschlägen kommen dürfte. Der dortige Markt hatte sich zuletzt trotz widersprüchlicher volkswirtschaftlicher Daten erstaunlich gut entwickelt.
In Japan verlor der Nikkei 225 0,45 Prozent auf 17.664 Zähler; der breitere Topix gab 0,14 Prozent auf 1735 Punkte ab. Dabei zeigten sich die Marktteilnehmer von der Entscheidung der Notenbank, den Leitzins unverändert bei 0,5 Prozent zu belassen, relativ unbeeindruckt. Dagegen sorgte die bevorstehende Stellungnahme von Notenbank-Chef Toshihiko Fukui für eine gewisse Zurückhaltung. Hier sah man die Gefahr, dass sich der oberste Zentralbanker für die weitere volkswirtschaftliche Entwicklung nur verhalten optimistisch zeigen könnte. Positive Impulse kamen aus dem Rohstoffsektor, wo sich insbesondere die Preise für Industriemetalle verbessert hatten. Dies brachte die Titel von Mitsubishi Materials um 3,3 Prozent und von Sumitomo Metal Mining um 2,3 Prozent nach oben. Im Stahlsektor verbesserten sich Nippon Steel um 2,8 Prozent und JFE Holdings um 3,1 Prozent. Im Technologiesektor gaben dagegen NEC 0,7 Prozent und Sony 0,5 Prozent ab; die Aktie von Matsushita Electric verlor 1,6 Prozent.
In Südkorea konnte der Kospi im frühen Handel bei 1502 Punkten ein neues Allzeit-Hoch markieren. Insbesondere von Seiten institutioneller Investoren setzten dann aber bald Gewinnmitnahmen ein. Diese blieben zwar begrenzt, brachten den Index aber dennoch um schlussendlich 0,13 Prozent nach unten. Weiterhin gefragt blieben Aktien aus dem Bausektor, wo sich etwa Hyundai Engineering and Construction um 2,7 Prozent verbessern konnten. SK Telecom stiegen um 0,5 Prozent und Kookmin Bank um 0,9 Prozent. Dagegen gaben Samsung Electronics 1,0 Prozent und Hyundai Heavy Industries 0,9 Prozent ab. Die Titel des Stahlkochers Posco verbilligten sich um 1,1 Prozent. LG.Philips LCD gingen vor Veröffentlichung der Quartalszahlen um 1,9 Prozent nach unten. Der Hersteller von Displays und Flachbildschirmen meldete nach Handelsschluss einen Nettoverlust von 208 Mrd. Won.
Dagegen zog der Hang Seng Index in Hongkong um 0,68 Prozent auf 20.347 Stellen an. Händler sprachen davon, dass der Markt nach der Oster-Pause beträchtliche frische Mittel auf sich ziehen konnte, die zuvor von den chinesischen Festlandsbörsen abgezogen worden waren. Auch hatten Landauktion am Wochenende gezeigt, dass die örtlichen Immobilienpreise weiterhin in guter Verfassung waren. Dies verschaffte etwa den Titeln von Sung Hung Kai Properties einen Aufschlag von 1,41 Prozent. Die Aktie der Großbank HSBC Holdings gewann 1,17 Prozent hinzu. Hier setzte sich die Überzeugung durch, dass die Bedenken hinsichtlich der Hypotheken-Kreditsparte in den USA übertrieben gewesen sein dürften. Die Aktie des Kommunikationsausrüster ZTE schoss um 13,4 Prozent nach oben, nachdem das Unternehmen einen 3G-Großauftrag von China Mobile gemeldet hatte. Sinopec zogen nach Zahlen um 3,48 Prozent an. Dagegen verbilligten sich PetroChina um 0,78 Prozent und CNOOC um 0,43 Prozent.
In Australien verbesserte sich der S&P/ASX 200 um 1,25 Prozent auf einen neuen Schlussrekord von 6153 Punkten. In Shanghai zog der A-Share-Index um 1,34 Prozent auf 3620 Stellen an. Der indische Sensex verlor 0,06 Prozent auf 13.169 Zähler.
Quelle: ntv.de