Jenseits der 5700er-Marke Dax-Future im Plus
02.03.2010, 08:25 UhrDer deutsche Aktienmarkt setzt seine Aufwärtsbewegung nach den Vortagesgewinnen zum Wochenauftakt am Dienstag fort. Am frühen Morgen wähnten Broker und Händler den Dax zur Eröffnung noch mehr oder weniger unverändert. Der Dax-Future belehrt sie eines Besseren.

(Foto: picture-alliance/ dpa)
Der Dax-Future ist am Dienstag im Plus gestartet. Der Kontrakt legte in den ersten Handelsminuten 20 Stellen auf 5734 Zähler zu. Banken und Brokerhäuser berechneten den Dax zur Eröffnung daraufhin bis zu 0,3 Prozent höher. Am Rentenmarkt notierte der Bund-Future drei Ticks im Plus bei 124,36 Stellen. Der Euro kostete 1,3512 Dollar nach 1,3560 Dollar im späten Vortagesgeschäft. Der Preis für ein Fass WTI fiel um 0,1 Prozent auf 78,58 Dollar.
Die Analysten von UBS empfahlen am Morgen die Aktien der Deutschen Börse zum Kauf. Die Papiere sollten von einer zyklischen Erholung der Handelsumsätze profitieren, urteilte die Bank. Wachstumschancen ergäben sich auch durch geplante regulatorische Eingriffe in die Finanzmärkte. Unter anderem soll der außerbörsliche Handel transparenter und an zentralen Stellen abgewickelt werden, was der Börse zu Gute komme. Weitere Treiber seien die zunehmende Globalisierung sowie das Wachstum bei Algotrading. Aktien von Deutsche Börse lagen vorbörslich bei Lang & Schwarz 1,7 Prozent im Plus.
Mit Blick auf die Entwicklung von Einzeltiteln sprachen Händler von guten Vorgaben für die europäischen Halbleiterwerte. Für eine abermals aufgehellte Stimmung bei den bereits seit längerem zu den Anlegerlieblingen gehörenden Aktien dürfte der angehobene Ausblick von SanDisk für das erste Quartal sorgen.
Der US-Hersteller erwartet nunmehr einen Umsatz von 925 Mio. bis 1,0 Mrd. Dollar. Zuvor hatte das Unternehmen eine Spanne von 875 Mio. bis 950 Mio.Dollar genannt. Die Aktie ging daraufhin zwölf Prozent fester aus dem Handel. Der Philadelphia-Semiconductor-Index rückte um 3,1 Prozent zu.
Die Kursgewinne setzten sich bei den asiatischen Halbleiterwerten fort. Toshiba stiegen um zwei Prozent, Samsung Electronics um 3,5 Prozent und Hynix um 2,1 Prozent.
"Selbst eine Infineon könnte davon profitieren", hieß es vom morgenlichen Parkett. "Zwar war das Geschäft mit Flash-Speichern - die Domäne von SanDisk - bei Qimonda angesiedelt, wird allerdings immer noch mit den Münchnern in Verbindung gebracht", sagte ein Händler. Die Infineon-Aktien lagen beim Wertpapierhandelshaus Lang & Schwarz vorbörslich 0,2 Prozent im Plus.
Die Aktien von Stada lagen nach einer Kurszielanhebung durch die Deutsche Bank ebenfalls vorbörslich im Plus. Die Papiere wurden beim Brokerhaus Lang & Schwarz 1,6 Prozent höher gesehen. Die Deutsche-Bank-Analysten hoben das Kursziel auf 36 von 30 Euro und blieben bei ihrer Kaufempfehlung. Grund seien die starken Quartalsergebnisse und der optimistische Ausblick des Arzneimittelherstellers. Zudem gebe es weiteren Raum für Kostensenkungen. Die Titel seien außerdem immer noch preiswert. Am Vortag waren Stada-Aktien bei 27,365 Euro aus dem Handel gegangen.
Am frühen Morgen waren Beobachter am deutschen Aktienmarkt noch davon ausgegangen, dass der Dax nach den Vortagesgewinnen eine Verschnaufpause einlegen dürfte. Broker und Händler berechneten den Dax zur Eröffnung zunächst mehr oder weniger unverändert. Am Montag hatte der Leitindex zwei Prozent fester bei 5713 Punkten geschlossen.
Vor allem die Hoffnung auf EU-Hilfen für das hoch verschuldete Griechenland hatte die Kurse gestützt. Auch die Wall Street schloss im Plus. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gewann 0,8 Prozent auf 10.403 Punkte, der S&P-500 legte ein Prozent auf 1115 Zähler zu. Der Composite-Index an der Nasdaq gewann 1,6 Prozent auf 2273 Punkte.
Die Börsen in Fernost lagen am Dienstag ebenfalls mehrheitlich im Plus. Kursgewinne bei Technologiewerten sorgten an den meisten Handelsplätzen für gute Stimmung. In Tokio gewann der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,5 Prozent auf 10.221 Punkte.
Quelle: ntv.de, DJ/rts