Ein Plus für Yellen Dax freundlich erwartet
09.10.2013, 08:28 Uhr
Eine Taube sorgt für einen Lichtblick am Markt.
(Foto: dpa)
Ein Lichtblick für die Börsen: Die geplante Nominierung von Janet Yellen zur neuen US-Notenbankchefin kommt bei Anlegern und Händlern gut an, der Dax dürfte sie mit einem Plus begrüßen. Auch der gelungene Start der US-Bilanzsaison lenkt ein wenig vom anhaltenden Haushaltsstreit ab.
Am Tag 9 der Haushaltskrise hat sich übergeordnete Bild für Europas Börsen kaum geändert. Erste Stimmen am Markt besagen, dass die Staatsschulden möglicherweise erst ein paar Tage später die Obergrenze erreichen. "Die Anleger warten erst einmal ab", so ein Händler. Die Nachricht, dass US-Präsident Barack Obama die Fed-Vizechefin Janet Yellen als neue Fed-Chefin nominieren wird, sorgt für ein kurzes Aufatmen an den Börsen, der Dax wird im Plus erwartet.
Am Dienstag hatte der deutsche Leitindex 0,4 Prozent tiefer bei 8555,89 Punkten geschlossen. An der Wall Street hatten die US-Indizes nach Börsenschluss in Deutschland ihre Verluste ausgeweitet. Der Dow Jones beendete die Sitzung 1,1 Prozent tiefer, der Nasdaq verlor sogar zwei Prozent. Der S&P500 fiel um 1,2 Prozent. In Tokio zog der Nikkei-Index am Mittwoch um 0,8 Prozent auf 14.013 Zähler an. Der chinesische Shanghai Composite stieg um 0,2 Prozent auf 2202 Punkte
Die voraussichtliche Nominierung von Yellen wurde an den Finanzmärkten erwartet und lieferte damit keine Überraschung. Auf die Absage der Kandidatur von Larry Summers reagierte die Wall Street noch mit einem Plus von einem Prozent. Als die Nachricht über die Ticker lief, dass Yellen das Erbe von Vorgänger Ben Bernanke übernimmt, stiegen die US-Futures um lediglich 0,4 Prozent an. "Yellen ist eine Taube in einer überwiegend taubenhaften Fed. Das reduziert die Gefahr eines aggressiven Zurückfahrens der Anleihekäufe", sagt Frederic Neumann, Volkswirt bei der HSBC in Hongkong.
Der Start in die Berichtssaison in den USA ist auf den ersten Blick geglückt. Auf Grund von Kosteneinsparungen überraschte der Aluminiumkonzern Alcoa beim Ergebnis positiv. Zudem wiederholte Alcoa den Ausblick, dass die weltweite Aluminium-Nachfrage im laufenden Jahr um sieben Prozent zulegen wird. An der Wall Street wurden die Zahlen gut aufgenommen, die Aktie legte nachbörslich um 3 Prozent zu.
Ansonsten verhalten sich die Anleger weiterhin vorsichtig. Die Entwicklung der Versicherungsprämien an den US-Terminbörsen signalisieren, dass die Anleger ihre Positionen zunehmend absichern.
Positiv wurde die Auktion der US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 3 Jahren am Vorabend aufgenommen. Nachdem am Montag die Auktion kurzfristiger Schatzwechsel sehr schleppend verlief, überzeugte das Interesse der Investoren nach den längeren US-Schuldtiteln.
Quelle: ntv.de, sla/rts