Es läuft rund Dax hat gut Lachen
13.07.2009, 14:48 UhrDie Stimmung vor wichtigen US-Bilanzen steigt merklich. Die deutschen Standardwerte bauten ihre Gewinne nach US-Börsenstart noch einmal kräftig aus. An der Wall Street sorgte die Analystin Meredith Whitnes für Bewegung. Hierzulande gaben Hoffnungen auf eine Trendwende beim Export Auftrieb. Auch Philips-Zahlen bereiteten den Anlegern Freude.

Volltreffer: Gute Nachrichten helfen immer.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Mit diesem frischen Wind im Rücken zog der Dax nach einem zähen Start mit satten 3,1 Prozent ins Plus und landete damit zum Feuerabend auf komfortablem 4.717 Punkten.
Damit lief der deutsche Markt nicht nur den positiven US-Börsen nach, er lief vorneweg. Ausschlaggebend für die Gewinne in den USA war eine Kaufenpfehlung für die Goldman-Sachs-Aktie durch die angesehene Analystin Meredith Whitney. Auch positive Kommentare zu Bank of America und JPMorgan stießen auf großes Interesse der Anleger.
Freude bereitete den Anlegern zum Wochenauftakt auch die Meldung des BDI, dass der Absturz beim Export wohl beendet ist. In den kommenden Monaten soll es wieder aufwärts gehen. "Für Deutschland als exportlastige Nation und die Börse ist das ein Green Shot", kommentierte ein Händler die Aussage.
Börsianer sahen die Kursaufschläge allerdings eher skeptisch. "Alle halten sich zurück und warten auf die Quartalszahlen aus den USA", kommentierte ein Händler. "Enttäuschen diese, kann es mit den Aktienkursen wieder ganz schnell in den Keller gehen." Neben den großen US-Banken legt in dieser Woche eine Reihe von US-Schwergewichten Zwischenberichte vor, darunter Intel am Dienstag, IBM am Donnerstag und General Electric am Freitag.
Philips zieht Siemens ins Plus

Auch Philips lässt in der Krise Federn bzw. Haare.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Positive Nachrichten kamen von
Bei den Einzeltiteln präsentierten sich nach den Zahlen vor allem die Aktien des Dax-Schwergewichtes Siemens von der "Schokoladenseite". Die Titel reagierten mit einem Aufschlag von 4,4 Prozent. Einige Analysten blieben allerdings auch hier skeptisch. In den letzten Quartalen habe sich gezeigt, dass die Healthcare-Sparte von Philips kein besonders verlässlicher Indikator für Siemens sei, schreibt DZ-Bank-Analyst Karsten Oblinger.
Zu den größten Dax-Gewinners zählten Daimler mit einem Plus von 6,0 Prozent. Händler sprachen von hohem Nachholbedarf, nachdem die Titel zuletzt der Konkurrenz von BMW hinterhergefahren waren. Zudem profitierten Daimler von Aussagen von VDA-Chef Matthias Wissmann, der in einem Zeitungsinterview vor allem der Premiumklasse gute Wachstumschancen bescheinigt hatte.
Zu den Verlierern zählten die Aktien von ThyssenKrupp, die mit einem Abschlag von 0,8 Prozent auf Berichte über einen milliardenschweren Verlust im laufenden Geschäftsjahr reagierten. Nach Informationen der "FTD" rechnet der Konzern intern mit einem Vorsteuerverlust von etwa 1,5 Mrd. Euro. Analysten gehen bisher von einem Verlust von etwa einer Mrd. Euro aus. "Da stecken zwar keine Sondereffekte drin", so Analyst Heino Ruland von Ruland Research zu den Schätzungen. Mit Sondereffekten von einer halben Mrd. Euro sei aber nicht gerechnet worden. ThyssenKrupp wollte den Bericht auf Anfrage nicht kommentieren.
Negative Schlagzeilen vom kanadischen Konkurrenten Potash drückten K+S um 3,0 Prozent. Zudem hat die UBS den Wert auf "Sell" von zuvor "Neutral" gesenkt und das Ziel auf 30 von 45 reduziert.

Stellt das Emirat Katar den Familienfrieden bei Porsches und Piechs wieder her?
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Porsche: Wetten auf Katar
Porsche und VW ziehen weiterhin die Aufmerksamkeit auf sich. Das angebliche Katar-Angebot sei vergleichsweise attraktiv, so ein Marktteilnehmer in Hinblick auf Berichte. Katar will 7,0 Mrd. Euro für 25 Prozent an Porsche und VW-Optionen bieten. Ein anderer Händler meint, auch das angebliche VW-Angebot von über 4,0 Mrd. Euro für 49,9 Prozent an Porsche sei aussichtsreich. Die im Dax notierten VW-Stammaktien drehten mit 4,9 Prozent ins Plus. Zwischenzeitliche Verluste lassen sich damit begründen, dass Analysten für den Fall eines Einstiegs von Katar mit einem Abstieg der Stämme rechnen, da dann die Kriterien für die Dax-Mitgliedschaft nicht mehr erfüllt sein dürften. Spekuliert wird ferner, dass dann die VW-Vorzugsaktien nachrücken. Diese Aktien stiegen um 4,7 Prozent. Porsche-Titel legten 9,7 Prozent zu.
Quelle: ntv.de, ddi/DJ/rts