Gute Stimmung in Frankfurt Dax knabbert am Jahreshoch
17.03.2010, 18:20 Uhr
(Foto: REUTERS)
Zum ersten Mal seit Mitte Januar hat der Dax die psychologisch wichtige Marke von 6000 Punkten übersprungen. . "Die Rahmenbedingungen stimmen", freut sich ein Händler.
Der Dax hat Kurs auf die 6000-Punkte-Marke genommen, im Verlauf pendelte der Leitindex um diese psychologisch wichtige Marke und schloss bei 6024,28 Punkten 0,9 Prozent im Plus. Damit rückt das Jahreshoch von 6094 Punkten in Reichweite.
"Die Rahmenbedingungen stimmen gerade: Die Fed behält ihre Strategie in der Zinspolitik bei, die japanische Zentralbank pumpt mehr Geld in den Markt, und S&P senkt das Rating für Griechenland nicht ab", sagte ein Händler. "Das sind die wesentlichen Themen, auf die die Anleger heute schauen, und die sie erleichtern." Börsianer warnten allerdings auch, dass das Geschäft wegen des großen Verfalls am Freitag sehr volatil bleibe. Der MDax stieg um 1 Prozent auf 8016,02 Punkte, der TecDax legte 0,1 Prozent auf 831,17 Zähler zu.
"Langsam werden die Skeptiker weich gekocht und müssen sich nun um 180 Grad drehen", meinte Fondsmanager Thilo Müller von MB Funds Advisory. Dies beschleunige sich mit dem Überspringen der psychologisch wichtigen Marke. "Stützend wirke sich auch aus, dass die Börse gerade in die Hochzeit der Dividendensaison eintrete, die in diesem Jahr teils sehr attraktive Renditen verspreche.
Technische Analysten sehen einen Widerstand im Dax bei 6000 Punkten. Sollte diese Hürde genommen werden, könnte das bisherige Jahreshoch bei 6094 Punkten erreicht werden. Eine Unterstützung machen sie bei 5900 Punkte aus.
Siemens gewannen 3,2 Prozent an Wert. Dem "Handelsblatt" zufolge will der Konzern die IT-Sparte SIS umstrukturieren. "Damit geht Siemens ein Problemkind an", sagte ein Marktteilnehmer. Die Papiere profitieren aber auch von einer Steilvorlage von General Electric, die Papiere waren am Dienstag mit kräftigen Kursgewinnen aus dem Handel gegangen.
Infineon verteuerten sich um 1,1 Prozent. Börsianer verwiesen auf die kräftigen Gewinne von fast vier Prozent des US-Chipherstellers Intel an der Wall Street, nachdem es Spekulationen über eine positive Gewinnentwicklung gegeben hatte. "Das hat dann auch in Asien die Chipaktien nach oben gezogen", sagte ein Händler. Linde stiegen nach Vorlage von Zahlen um 1,4 Prozent.
Gerüchte um eine Übernahmeofferte des norwegischen Konkurrenten Yara gaben unterdessen K+S Auftrieb. Die Aktien des Düngemittel-Herstellers stiegen um 1 Prozent.
Indes drehten Metro wie auch BMW nach Aussagen auf den Bilanz- Pressekonferenzen ins Minus. Händler verwiesen vor allem auf Gewinnmitnahmen, bei BMW habe es zudem kaum Überraschungen gegeben.
Im MDax rutschten die Aktien von Lanxess leicht ab. Der Chemiekonzern hatte am Morgen seinen Quartalsbericht veröffentlicht. Ein Analystenkommentar machte den Aktien des Großküchenherstellers Rational zu schaffen. Die Titel schlossen unverändert, nachdem Goldman Sachs von seiner Kaufempfehlung abgerückt war.
Quelle: ntv.de, jga/rts/DJ/dpa-afx