Von Griechenland bis China Dax nimmt 7000 ins Visier
20.02.2012, 08:03 Uhr
(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)
China lockert seine Geldpolitik. Griechenland steht vor weiteren Milliardenhilfen: "Es liegt Optimismus in der Luft", sagt ein Händler am deutschen Aktienmarkt zur derzeitigen Stimmung. Dem Dax, der bereits am Freitag deutlich zulegen konnte, winkt eine psychologisch wichtige Marke.
Die Lockerung der chinesischen Geldpolitik und die Hoffnung auf die Freigabe weiterer Hilfsgelder für Griechenland werden dem Dax nach Einschätzung von Börsianern am Montag weiteren Auftrieb geben. Am Freitag hatte der deutsche Leitindex 1,4 Prozent höher bei 6848 Punkten geschlossen.
"Es liegt eine Art Optimismus in der Luft, dass die Finanzminister auf ihrem Treffen die Gelder freigeben werden", sagte Justin Harper, Analyst bei IG Markets. Griechenland habe durch die Verabschiedung weiterer Einsparungen von 325 Mio. Euro seinen Beitrag geleistet. Noch fehlen aber Details. Dabei kommt vor allem der Beteiligungsquote der privaten Gläubiger an einem freiwilligen Schuldenschnitt große Bedeutung zu. Je niedriger die Beteiligung, desto geringer fällt die Entlastung für das Land aus.
Laut Kreisen soll der IWF erklärt haben, Griechenland nur dann neue Kredite zu geben, sollte das Land langfristig in der Lage sein, seine Schuldenlast ohne fremde Hilfe zu tragen. Die hierzu vereinbarte Verschuldung von maximal 120 Prozent lasse sich mit dem Forderungsverzicht privater Gläubiger über rund 100 Mrd. Euro nicht erreichen.
Mit Blick auf China dürften vor allem Rohstoffwerte in Europa von der Entwicklung profitieren. Der Aussicht, das die Nachfrage aus dem Reich der Mitte wieder anzieht, zieht die Rohstoffpreise nach oben. Für Kupfer geht es um mehr als 2 Prozent nach oben, der Ölpreis legt um mehr als 1,50 Dollar zu.
An der Wall Street hatten sich die US-Indizes nach Börsenschluss in Deutschland kaum bewegt. Der Dow Jones beendete die Sitzung am Freitag 0,4 Prozent höher, während der Nasdaq 0,3 Prozent verlor. Der S&P500 stieg um 0,2 Prozent.
In Tokio zog der Nikkei-Index am Montag um 1,1 Prozent auf 9485 Zähler an. Der chinesische Shanghai Composite stieg um 0,5 Prozent auf 2368 Punkte.
Quelle: ntv.de, rts/DJ