Marktberichte

Ansteckender Optimismus Dax über 5800

Heute ist schon Bescherung auf dem Parkett

Heute ist schon Bescherung auf dem Parkett

(Foto: dpa)

Der überraschend gute ifo-Geschäftsklimaindex hievt den Dax deutlich über die Marke von 5.800 Punkten. Zu den Gewinnern gehört unter anderem Einzelhandelsriese Metro.

Der unverhoffte Optimismus unter deutschen Managern und Verbrauchern hat sich auf die Anleger an den Aktienmärkten übertragen. Das Ifo-Konjunkturbarometer stieg im Dezember den zweiten Monat in Folge, während sich der GfK-Konsumklima-Index für Januar trotz der Euro-Schuldenkrise robust präsentierte. "Die Zahlen stimmen zuversichtlich, dass die deutsche Konjunktur nicht wegbricht", sagte Rainer Sartoris, Volkswirt bei HSBC Trinkaus. "Das erste und zweite Quartal 2012 werden zwar sicher schwach, aber wir gehen davon aus, dass die deutsche Wirtschaft im Jahresverlauf wieder Fahrt aufnimmt."

Der Dax ging 3,1 Prozent fester bei 5847 Punkten aus dem Handel. Der EuroStoxx50 legte um 2,2 Prozent auf 2259 Punkte zu. Die US-Börsen lagen bei Xetra-Schluss ebenfalls deutlich im Plus.

Von den GfK-Zahlen konnte unter anderem die Metro -Aktie profitieren, die um 3,9 Prozent zulegte. "Es sieht zudem charttechnisch so aus, als hätten die Metro-Aktien ihren Tiefpunkt erreicht", sagte ein Händler. Größter Gewinner wurden HeidelbergCement mit Plus 5,9 Prozent.

Zu Handelsbeginn hatten die warnenden Worte von EZB-Chef Mario Draghi auf der Stimmung gelastet. Draghi sieht die Banken im Euroraum wegen der Schuldenkrise in ein schwieriges Fahrwasser geraten. "Besonders im ersten Quartal wird es bei der Refinanzierung eng werden", sagte er am Montag vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europäischen Parlaments. Am Dienstag gingen Finanztitel im Handelsverlauf aber auf Erholungskurs. Die Titel der Deutschen Bank gehörten mit einem Aufschlag von 5,4 Prozent zu den Spitzenreitern im Dax, die Commerzbank -Aktie stieg um 4,5 Prozent.          

Hauptgesprächsthema bei den Einzelwerten war nach dem Platzen des Verkaufs von T-Mobile USA an AT&T aber die Telekom-Aktie. Sie stand mit 0,6 Prozent bei 8,78 Euro auf der sehr kurzen Dax-Verlierer-Liste. Nur die Deutsche Börse verlor mit Minus 2,2 Prozent mehr. "Nach den ganzen Problemen im Vorfeld ist das keine wirkliche Überraschung mehr, aber für Telekom-Chef Rene Obermann bleibt es ein herber Rückschlag", kommentierte ein Börsianer. Der 39 Mrd. Dollar schwere Deal war in den USA auf massiven Widerstand der Behörden gestoßen. So machten das Justizministerium und jüngst auch noch die Telekommunikationsaufsicht FCC große Bedenken geltend.      

Investmentanalyst Stefan Borscheid von der LBBW geht davon aus, dass die Deutsche Telekom nun zügig mit der Suche nach Lösungen für das US-Mobilfunkgeschäft beginnen wird. "Allerdings dürfte dabei nicht derselbe Preis erzielt werden können wie er mit AT&T vereinbart war", urteilte der Experte. Entsprechend langwierig könnte sich die Suche gestalten.           

Dass der Kurs der Telekom-Aktie sich noch vergleichsweise gut hielt, führten Börsianer vor allem auf die milliardenschwere Entschädigung zurück, die die Amerikaner der Telekom für den Fall eines Scheiterns der Transaktion versprochen hatten. Nach Angaben der Telekom umfasst diese unter anderem eine Barzahlung von drei Milliarden Dollar. "Das dürfte zumindest die Dividende für die Telekom-Aktionäre sichern", sagte ein Händler. 

Zulegen konnte auch die Daimler-Aktie, die 5,8 Prozent gewann. Das "Manager Magazin" hatte berichtet, dass Daimler in China nach Interessenten für eine Beteiligung in Höhe von fünf bis zehn Prozent an dem Stuttgarter Konzern Ausschau halte. Daimler wollte sich dazu nicht äußern. "Die Aktie profitiert von der Hoffnung, dass die Suche auch erfolgreich ist", sagte ein Händler.          

Quelle: ntv.de, sla/DJ/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen