Marktberichte

Hebel, Ratings, Anleihen Dax wenn, dann aber richtig

(Foto: picture alliance / dpa)

Italien will Anleihen platzieren, Belgien auch. Dazu diskutieren die Euro-Finanzminister über Wege aus der Euro-Krise: Impulsgebende Faktoren für den deutschen Aktienmarkt gibt es genug. Die Frage ist nur, in welche Richtung wird es gehen.

Vor dem Treffen der Euro-Finanzminister und einer Autkion italienischer Staatsanleihen werden sich die Anleger nach Einschätzung von Börsianern am Dienstag mit Engagements am deutschen Aktienmarkt zurückhalten. In Abhängigkeit des Verlaufs der Auktion könnte der Markt stärker in die eine oder andere Richtung drehen, wie es am Markt heißt. Italien will Anleihen mit Laufzeiten bis 2022 im Volumen von bis zu 8 Mrd. Euro platzieren.

Im Handel heißt es dazu, dass die Platzierung schwierig werden könnte, nachdem die Auktion am vergangenen Freitag schlecht gelaufen sei. Zum Zeitpunkt der Auktion seien die vergleichbaren Renditen bei 6,08 Prozent gewesen, die Anleihen seien aber bei 6,5 Prozent platziert und sofort bei 6,67 Prozent wieder offeriert worden. Nach der Auktion sei es zu einem "Blutbad" am Anleihemarkt gekommen, das am Aktienmarkt relativ unbemerkt vorbei gegangen sei.

EFSF und S&P

Daneben könnte das EU-Finanzministertreffen Akzente setzen, das als Vorbereitung für das EU-Gipfeltreffen am 9. Dezember dient. Am Vortag hatte die Hoffnung auf neue Initiativen zur Rettung der Eurozone eine Rally an den Aktienmärkten ausgelöst.

Keinen größeren Einfluss auf die Kursfindung dürfte ein Bericht in "La Tribune" haben, wonach der Ausblick Frankreichs schon in den kommenden Tagen durch S&P gesenkt werden könnte. "Das würde kaum jemanden überraschen", heißt es von einem Händler.

Am Vortag hat Fitch den Ausblick der Kreditwürdigkeit der USA wie erwartet auf "negativ" gesenkt. Einen Belastungsfaktor für die Finanzmärkte stellte dies nicht dar. Charttechnisch gilt es für den Dax den Widerstand bei 5.50 Punkten nachhaltig rauszuholen, um weiteres Aufwärtspotenzial zu eröffnen.

Positive Vorgaben

Am Montag hatte der Dax 4,6 Prozent höher bei 5745,33 Punkten geschlossen. An der Wall Street hatten sich die US-Indizes nach Börsenschluss in Deutschland kaum bewegt. Der Dow Jones beendete die Sitzung am Montag 2,6 Prozent Im Plus, während der Nasdaq 3,5 Prozent gewann. Der S&P500 stieg um 2,9 Prozent.

In Tokio zog der Nikkei-Index am Dienstag um 2,3 Prozent auf 8478 Zähler an. Der chinesische Shanghai Composite kletterte um 1,2 Prozent auf 2411 Punkte.

Quelle: ntv.de, DJ/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen