Marktberichte

Unkenrufen zum Trotz Dow klettert und klammert

(Foto: picture alliance / dpa)

Italiens Bonität herabgestuft? Na und, scheinen sich die US-Anleger zu denken. Die Kurse an der Wall Street legen zu und lenken die Blicke der Investoren bereits auf den Mittwoch und die anstehende Notenbank-Sitzung und damit auf Ben Bernanke. Aber genau das reicht dann auch aus, um wieder Verunsicherung zu schüren.

Vor einer mit Spannung erwarteten Erklärung der US-Notenbank über den weiteren Kurs der Geldpolitik haben sich Anleger an der Wall Street am Dienstag vorsichtig verhalten. Nach deutlichen Gewinnen im Tagesverlauf stand beim Dow Jones am Ende nur noch ein kleines Plus, während S&P 500 und Nasdaq im Minus schlossen. Die Währungshüter um Fed-Chef Ben Bernanke beraten noch bis Mittwoch. Am Abend (20.15 MESZ) wird dann mit einer Erklärung gerechnet.

Experten rechnen damit, dass die Notenbank diesmal aber nur ihre Wertpapiere neu sortiert. Demnach soll der Schwerpunkt auf länger laufende Anleihen gelegen und gleichzeitig die langfristigen Zinsen gedrückt werden. Die Herabstufung der Bonitätsnote Italiens durch die Ratingagentur Standard & Poor's ließ Anleger in den USA wie in Europa weitgehend kalt.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss mit einem Plus von knapp 0,1 Prozent auf 11.408 Punkte. Er pendelte zwischen den Marken von 11.373 und 11.550. Beim breiter gefassten S&P 500 betrug das Minus 0,2 Prozent auf 1202 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq sank um 0,9 Prozent auf 2590 Stellen. In Frankfurt schloss der Dax um 2,9 Prozent fester bei 5571 Punkten.

Und trotzdem Kursgewinne

Im Tagesverlauf konnte auch eine pessimistische Einschätzung der Weltwirtschaft durch den Internationalen Währungsfonds drückte die Stimmung an der Wall Street nicht. Der Fonds sieht die Weltwirtschaft in einer gefährlichen neuen Phase. Es drohe das Risiko einer länger andauernden Wachstumsschwäche in den Industrieländern, erklärte der IWF in seinem neuen Weltwirtschaftsausblick. Auch vom US-Immobilienmarkt kamen aus Sicht von Investoren keine guten Nachrichten: Die Zahl der begonnenen Wohnungsbauten lag im August unter den Erwartungen.

Bei den Einzelwerten standen Papiere von Apple im Interesse der Investoren. Die Aktie konnte im Handelsverlauf den Rekordwert von 422 Dollar knacken. Wedbush Securities empfahl die Aktie zum Kauf und hob das Kursziel um 20 Dollar auf 530 Dollar. Die Analysten begründeten ihre Empfehlung mit einer ungebrochenen Nachfrage nach dem Smartphone iPhone 4 und der dominanten Stellung auf dem Markt für Tablet-PCs, den Apple mit dem iPad innehabe.

Der ungelöste Rechtsstreit mit Samsung konnte das Interesse nicht bremsen. Am Ende schloss die Aktie bei 413,45 Dollar, was einem Plus von 0,4 Prozent entspricht.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen