Hang Seng auf Allzeithoch Euphorie in Asien
13.07.2007, 12:57 UhrVon Gerhard Heinrich, Emfis
Nach einigen überdurchschnittlich schwachen Tagen kam der japanische Aktienmarkt heute wieder gut voran. Der Nikkei 225 verbesserte sich um 1,42 Prozent auf 18.238 Punkte; der Topix stieg um 1,14 Prozent auf 1783 Zähler. Dazu beigetragen hatten insbesondere die guten US-Vorgaben, wo die maßgeblichen Indizes neue Rekordstände verbuchen konnten. Vor allem im Halbleiter-Sektor fand eine spürbare Erholung statt, nachdem in Korea die Aktie des Chip-Riesen Samsung Electronics ein neues Allzeithoch erklommen hatte. Tokyo Electron zogen daraufhin um 3,9 Prozent an, Advantest verbesserten sich um 2,1 Prozent und Dainippon Screen um 2,3 Prozent. Die Papiere des Wafer-Herstellers Shin-Etsu Chemical profitierten von einem positiven Kommentar von Credit Suisse und legten 3,9 Prozent zu. Schwach entwickelte sich dagegen der Einzelhandelssektor. Hier verlor die Aktie des Supermarkt-Betreibers Daiei nach Zahlen 2,64 Prozent; Fast Retailing verbilligten sich nach einer Gewinnwarnung um 2,7 Prozent.
Taiwans TAIEX stieg heute um 1,25 Prozent auf 9471 Punkte, was dem höchsten Schlussstand seit 7 Jahren entspricht. Auch hier wurden wieder Chip-Titel gekauft. Umsatzstärkste Aktie war Taiwan Semiconductor Manufacturing, die um 1,81 Prozent zulegen konnte. Die Papiere des kleineren Konkurrenten United Microelectronics verbesserten sich um 0,49 Prozent; Advanced Semiconductor gewannen 0,29 Prozent hinzu. Daneben floss auch dem Bankensektor, der einen positiven Kommentar der Citigroup erhalten hatte, wieder frisches Geld zu. Dies verhalf etwa Cathay Financial zu einem Kursplus von 4,05 Prozent. In der „Old Economy stiegen Formosa Plastics um 4,49 Prozent und Nan Ya Plastics um 2,65 Prozent.
Deutliche Kursgewinne bei einigen Blue-Chips brachten auch den koreanischen Markt erheblich nach oben. Der Kospi gewann stolze 2,78 Prozent hinzu und erreichte damit bei 1962 Stellen mühelos einen neuen Schluss-Rekordstand. Seit Februar 2002 war es dem koreanischen Leitindex nicht mehr gelungen, an einem Tag (in Punkten gemessen) derart stark zu steigen. Insbesondere das Marktschwergewicht Samsung Electronics zog den Kospi mit einem Kurssprung um 6,4 Prozent stark nach oben. Der Konzern hatte zum einen Zahlen vorgelegt, zum anderen kam es in der örtlichen Presse zu Übernahme-Spekulationen. Noch stärker gefragt waren die Papiere des Stahlriesen Posco, die im Vorfeld des Zahlenwerks am Montag um 9,8 Prozent nach oben schossen. Daneben legten Korea Electric Power 5,4 Prozent zu. Der Versorger plant offenbar den Abverkauf seiner Zentralverwaltungsgebäude.
In Hongkong verbesserte sich der Hang Seng Index um 1,3 Prozent auf ein neues Allzeit-Hoch von 23.239 Zählern. Hongkongs Leitindex ist damit an acht der neun vergangenen Handelstage gestiegen. Die umsatzstärkste Aktie war China Mobile, die um weitere 3,3 Prozent nach oben zog. Gefragt waren daneben insbesondere die Titel von Hongkong and China Gas, die um 6,2 Prozent zulegen konnten. Zuvor war gemeldet worden, dass der Miliardär Lee Shau Kee (Henderson Land) weitere Anteile des Versorgers erworben haben soll. Foxconn International verbesserten sich um 4,5 Prozent, nachdem Goldman Sachs die Aktie auf ihre Kaufempfehlungsliste gesetzt hatten. Besondere Aufmerksamkeit genossen auch die Kohleminen-Betreiber, die von einem positiven Kommentar der Citigroup profitierten. China Coal stiegen angesichts dessen um 2,8 Prozent, China Shenhua Energy legten 3,4 Prozent zu.
In China blieb man demgegenüber vergleichsweise vorsichtig. Der Shanghai Composite Index gab 0,04 Prozent auf 3914 Punkte ab; der Shanghai A-Share Index fiel um 0,04 Prozent auf 4106 Stellen. Die Marktteilnehmer zeigten sich dabei insbesondere angesichts der bevorstehenden Inflationsdaten, die am kommenden Mittwoch veröffentlicht werden, zurückhaltend.
Quelle: ntv.de