Marktberichte

Gedämpfte Stimmung in Tokio Euphorie in Hongkong

Von Gerhard Heinrich, Emfis

Die asiatischen Aktienmärkte kamen heute weiter gut voran. Die wichtigsten Faktoren dafür waren insbesondere die guten US-Vorgaben und die Öl-Notierungen, die zuvor neue Rekordmarken erreicht hatten und dadurch die Titel der asiatischen Ölförderer nach oben brachten. Vor allem in Hong Kong und China herrschte in zahlreichen Segmenten weiter Jubelstimmung vor. An den übrigen asiatischen Handelsplätzen ließ sich dagegen eine eher nüchterne Stimmung feststellen. So kam der koreanische Leitindex nur noch moderat voran, in Japan schloss der Nikkei 225 nur ganz knapp im Plus.

In Japan kam heute nur in wenigen Fällen ein echtes Kaufinteresse auf. Viele Marktteilnehmer waren insbesondere hinsichtlich der weiteren Konjunkturentwicklung in den USA und der dortigen Quartalsberichtssaison zurückhaltend. Der Nikkei 225 schloss am Ende 0,2 Prozent im Plus bei 17.358 Punkten, während der breitere Topix 0,1 Prozent auf 1657 Zähler abgab. Anhaltende Kauflust herrschte vor allem bei den Titeln aus dem Reederei- und Rohstoffsektor vor. Hier konnten sich etwa Mitsui OSK um 2,1 Prozent und Sumitomo Metal Mining um 2,3 Prozent verbessern. Daneben belebte ein positiver Kommentar von JPMorgan für Tokyo Electron, einem Zulieferer der Halbleiterindustrie, den Tech-Sektor. Hier verbesserten sich Tokyo Electron selbst um 2,9 Prozent, Advantest schossen um 6,4 Prozent nach oben. Fujitsu stiegen um 2,6 Prozent, Sanyo Electric zogen um 4,7 Prozent an. Zuvor hatte es Meldungen gegeben, dass der Sanyo die Chip-Sparte an Kyocera abgeben wolle.

Auch in Taiwan legte der TAIEX lediglich 0,23 Prozent auf 9518 Punkte zu. Gekauft wurden ausgesuchte Technologiewerte. So verbesserten sich die Titel des Flachbildschirm-Herstellers AU Optronics um satte 6,8 Prozent. Hier hofften die Anleger auf eine deutliche Erholung beim Quartalsergebnis, wie man dies bereits bei einigen Konkurrenten beobachtet hatte. Quisda (ehemals BenQ) schossen im Vorfeld des geplanten Kapitalschnitts um sieben Prozent nach oben. Die Aktie des Halbleiter-Riesen Taiwan Semiconductor erholte sich um 2,6 Prozent, dagegen gaben die Papiere des Konkurrenten United Microelectronics 1,2 Prozent ab. Auch im übrigen IT-Sektor blieb man vorsichtig. Hier gaben Acer 0,5 Prozent und Asustek Computer 1,2 Prozent ab. Die Papiere des Notebook-Produzenten Quanta verbesserten sich dagegen um 0,6 Prozent.

In Korea durchlitt der Markt anfänglich eine Schwächephase, um sich in den letzten Handelsstunden dann wieder zu erholen. Insbesondere die heimischen Kleinanleger fassten weiter nach, während aus Übersee eher Verkaufsorders eintrudelten. Der Kospi verbesserte sich schlussendlich um weitere 0,4 Prozent auf 2.035 Stellen. Ein weiterer Anstieg bei den internationalen Frachtraten brachte die Titel der Reederei Korea Line um 6,6 Prozent nach oben. Unter den Brokerhäusern verteuerten sich Samsung Securities um 5,1 Prozent und Daewoo Securities um 3,4 Prozent. LG.Philips LCD erholten sich nach den Abschlägen der vergangenen Tage um 0,7 Prozent, während die Aktie der Konzernmutter LG Electronics um 3,1 Prozent nach oben zog. Dagegen rutschten Samsung Electronics trotz der guten Quartalsergebnisse vom Freitag um 2,7 Prozent ab. Hier hatten offensichtlich Gewinnmitnahmen stattgefunden. Unter den Blue Chips verloren Posco 0,6 Prozent und Hyundai Motor 1,9 Prozent.

In Hongkong dagegen schien der Optimismus weiter keine Grenzen zu kennen. Hier sprang der Hang Seng Index um weitere 2,44 Prozent nach oben auf 29.540 Zähler. Ein Indexstand von 30.000 Punkten scheint damit in greifbare Nähe gerückt zu sein. Zuvor hatte Chinas Präsident Hu Jintao in der Eröffnungsrede zum Kongress der Kommunistischen Partei unter anderem zugesichert, dass die Reform der heimischen Kapitalmärkte entschlossen fortgesetzt werde. Massive Aufschläge konnten bei den Titeln der Ölgesellschaften verbucht werden. Hier schossen PetroChina um 13 Prozent nach oben, CNOOC stiegen um 10 Prozent und Sinopec um 13,7 Prozent. Im Immobiliensektor stiegen Sino Land um 2,44 Prozent und Hang Lung Properties um 1,7 Prozent. Die Aktie von China Mobile zog um sechs Prozent auf 141,60 HK$ an, nachdem die UBS ihr Kursziel für den Mobilfunkriesen auf 178 HK$ angehoben hatte.

In China legte der Shanghai Composite Index 2,15 Prozent und 6.030 Stellen zu und schloss damit erstmals oberhalb von 6.000 Zählern. Der Shanghai A-Share Index verbesserte sich um 2,15 Prozent auf 6.330 Punkte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen