Weichenstellung in den USA Euro bereitet sich vor
16.12.2009, 16:30 UhrVor der Zinsentscheidung der US-Notenbank am Abend lenkt der Euro ein. Der Kurs der Gemeinschaftswährung scheint sich zu stabilisieren.
Mit Kursen um 1,4585 Dollar notierte der Euro in etwa auf dem Niveau vom Dienstagabend. Zeitweise war der Kurs am Vortag bis auf fast 1,45 Dollar abgerutscht. "Wie gering die Chance für einen Ausstieg der Fed aus der lockeren Geldpolitik auch sein mag, das würde auf jeden Fall den Dollar stützen", erklärte Michael Hart, Währungsstratege bei Citigroup in London.
"Ich würde aber kein zu großes Feuerwerk der Fed erwarten. Sie wird ziemlich vorsichtig sein", fügte er hinzu. So dürfte die Fed kaum an der Zinsschraube drehen, doch könnte sie Hinweise auf die Geldpolitik im nächsten Jahr geben.
Wie die Europäische Zentralbank (EZB) könnte die Fed Analysten zufolge aber den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik vorbereiten, mit der sie in diesem Jahr die Wirtschaft gestützt hatte. Der Offenmarktausschuss der Federal Reserve wird seine Entscheidung laut Ankündigung um 20.15 Uhr MEZ samt ausführlicher Begründung veröffentlichen.
Analysten vermuten, dass die Chancen für eine Erholung der US-Konjunktur im nächsten Jahr recht gut stehen. Für diesen Fall schließt Fed-Chef Ben Bernanke eine Zinserhöhung nicht aus.
In einem Interview mit dem "Time" Magazin warnte Bernanke allerdings, die Kreditvergabe der Banken sei nach wie vor zu schwach, um eine gesunde Erholung der Wirtschaft zu unterstützen.
Von der Inflationsseite drohen der Fed keine großen Gefahren. Der Anstieg der US-Verbraucherpreise fiel im November in etwa so aus wie am Markt erwartet worden war. "Inflationssorgen sollten sich daher nicht entwickeln, zumal auch die niedrige Kapazitätsauslastung und der noch schwache Arbeitsmarkt kein Umfeld für einen dauerhaften Inflationsanstieg darstellen", erklärte Helaba-Analyst Ulrich Wortberg.
Am Rentenmarkt zog der Bund-Future bis zum Nachmittag um 27 Ticks auf 122,75 Punkte an, nachdem er am Vormittag noch bis zu 37 Ticks auf 122,11 Punkte verloren hatte. Händler beschrieben den vorübergehenden Verlust als übertrieben. "Der Bund-Future ist jetzt etwa da, wo er sein sollte", sagte ein Händler.
Quelle: ntv.de