Deutsches Ja zur EFSF Euro stabil über 1,36 Dollar
29.09.2011, 13:45 Uhr
Keine Überraschung am FX-Desk.
(Foto: AP)
Der Euro reagiert gelassen auf die Zustimmung des Bundestages zum Euro-Rettungsschirm. Weil Neuwahlen dank gesicherter Kanzlermehrheit vorerst vom Tisch scheinen, bleiben größere Kursschwankungen aus.
Der Euro zeigt sich am Donnerstagmittag gegen den Dollar stabil. Die Gemeinschaftswährung hält sich mit 1,3615 US-Dollar über der Marke von 1,36 US-Dollar, die der Euro nach kurzer Durststrecke im asiatischen Handel gerissen hatte.
Wie erwartet hat der Bundestag dem erweiterten Rettungsschirm EFSF zugestimmt. Auch hat Angela Merkel die wichtige Kanzlermehrheit erreicht. Hätte die Bundeskanzlerin auf die Stimmen der Opposition zur Verabschiedung des Rettungsschirms zugreifen müssen, hätte dies nach Einschätzung von Beobachtern möglicherweise Verwerfungen an den Finanzmärkten ausgelöst.
Denn dann hätte sich zugleich die Frage nach möglichen vorgezogenen Neuwahlen in Deutschland gestellt. Dies erscheint nun unwahrscheinlich. Nachdem der Euro bereits im Vorfeld der Abstimmung angezogen ist, bleiben nun größere Reaktionen aus. Die im Verlauf des Vormittags veröffentlichten Konjunkturdaten aus der Eurozone haben die bestehenden Rezessionsgefahren im Währungsraum noch einmal unterstrichen.
Blick auf die Konjunktur
Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im September unerwartet stark eingetrübt. Die Stimmung habe sich in allen erfassten Bereichen verschlechtert, wobei Industrie- und Verbrauchervertrauen besonders deutlich sanken, heißt es. Nach Einschätzung der Commerzbank bestätigt sich damit das Bild einer nahenden Rezession im Euroraum. Die eskalierende Staatsschuldenkrise verunsichere Unternehmen und Verbraucher immer stärker.
Im Bereich von 1,3680 bis 1,3720 US-Dollar werde die Luft für den Euro dünn, meinen die Devisenanalysten der Commerzbank. "Die schwache Seite bleibt die untere Seite, da bei einem Anstieg der Risikoaversion der Euro schnell wieder abgestoßen wird", so das Haus. Technische Analysten sehen den Euro um 1,35 US-Dollar unterstützt.
Quelle: ntv.de, nne/DJ