Marktberichte

Yellens Nominierung stützt Fed lockert den Dow

(Foto: AP)

Eine wichtige Personalie in den USA lässt Anleger an der Wall Street etwas aufatmen. US-Präsident Obama nominiert die derzeitige Vizechefin der US-Notenbank, Yellen, als neue Präsidentin. Mit Interesse studieren Anleger zudem die Fed-Protokolle.

S&P 500
S&P 500 6.733,79

Wenigstens für einen Tag rückt an der Wall Street das politische Gezeter der Parteien in den Hintergrund. Im Blick stand am Mittwoch stattdessen die Geldpolitik, und zwar gleich aus zwei Gründen. Zum einen wegen einer Personalie: Janet Yellen soll Präsidentin der US-Notenbank werden und somit Ben Bernanke im Januar ablösen. Sie ist die Traumkandidatin des Markts, denn sie steht für eine lockere Geldpolitik - so wie es die Anleger an den Aktienmärkten mögen.

Zum zweiten wurde das Protokoll der Notenbank vom 17. und 18. September veröffentlicht. Es war eine wichtige Sitzung, denn zur Überraschung der Märkte war damals keine Drosselung der Anleihekäufe beschlossen worden. Nun erfuhr der Markt einiges zu den Hintergründen. So zeigten sich die Notenbanker enttäuscht von der US-Konjunktur und schreckten daher vor einer Straffung der Geldpolitik zurück. Allerdings hofften sie, noch in diesem Jahr mit der Drosselung ernst machen zu können.

Alcoa läutet Berichtssaison ein

Wie am Dienstag schnitten Technologiewerte schlechter ab, da die Anleger in defensivere Aktien umschichteten. Für den Dow-Jones-Index ging es um 0,2 Prozent auf 14.803 Punkte nach oben. Der S&P-500 stieg 0,1 Prozent auf 1.656 Punkte. Der technologielastige Nasdaq-Composite fiel dagegen um 0,5 Prozent auf 3.678 Punkte.

Ein leichter Hoffnungsschimmer war im Budgetstreit in Washington wahrzunehmen: Als denkbare Lösung wurde offenbar eine kurzfristige Anhebung der Schuldengrenze und im Gegenzug eine Debatte beider Seiten über den Haushalt diskutiert.

Ein weiteres Hauptthema war der Start in die Berichtssaison zum dritten Quartal. Der traditionelle Vorreiter Alcoa lieferte am Dienstag nach Börsenschluss einen Auftakt nach Maß: der Gewinn je Aktie war fast doppelt so hoch wie erwartet. Für das Papier ging es denn auch zwei Prozent nach oben.

Im Dow kletterten Nike um 0,9 Prozent. Der Sportartikelhersteller will vor allem mit Bekleidung, Produkten für Frauen und mit Hilfe von E-Commerce auch weiterhin kräftig wachsen. Bis 2015 sollen es 30 Milliarden Dollar Umsatz sein, das obere Ende der bislang angepeilten Spanne von 28 Milliarden bis 30 Milliarden Dollar.

HP sieht sich auf Kurs - die Aktie freut es

Mit der Aktie von Hewlett-Packard ging es 8,9 Prozent aufwärts, nachdem Chefin Meg Whitman sich zuversichtlich für 2014 gezeigt hatte. Whitman hob die vielen Umwälzungen im Unternehmen hervor, wie die Ausdünnung des Produktportfolios und die Verbesserung zahlreicher Prozesse. Die Anteilsscheine des Restaurantbetreibers Yum Brands verloren 7,2 Prozent. Die Muttergesellschaft von KFC und Taco Bell legte Drittquartalszahlen unter Markterwartung vor. Zudem senkte das Unternehmen seinen Ausblick.

Die Titel von Men's Wearhouse schossen um knapp 28 Prozent in die Höhe. Jos. A. Bank Clothiers will den Herrenmodeeinzelhändler für 2,3 Milliarden US-Dollar übernehmen. Deren Aktie verteuerte sich um gut sechs Prozent.

Am Anleihemarkt standen die Notierungen der länger laufenden Titel unter Druck. Auch hier lastete die Aussicht auf ein Drosseln der Käufe durch die Fed noch in diesem Jahr. Die Rendite der zehnjährigen Treasuries stieg um drei Basispunkte auf 2,66 Prozent. Eine Auktion zehnjähriger Papiere im Umfang von 21 Milliarden Dollar ging indessen glatt über die Bühne.

Quelle: ntv.de, jga/rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen