Marktberichte

Arbeitsmarkt hilft doch Grün ins US-Wochenende

Gemischte Signale vom US-Arbeitsmarkt und die weiter angespannte Lage in Ägypten beschäftigen die Anleger an der Wall Street auch zum Wochenschluss. Dennoch: Am Ende schließen die US-Börsen mit Gewinnen, wenn auch nur leichten.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Die wichtigsten US-Aktienindizes sind am Freitag vor dem Hintergrund gemischt ausgefallener Daten vom heimischen Arbeitsmarkt etwas höher aus dem Handel gegangen. Die Entwicklung im privaten Sektor der USA im Januar habe etwas enttäuscht, sagte Analyst Heino Ruland von Ruland Research. In der Industrie habe es aber überraschend gut ausgesehen.

Dow Jones
Dow Jones 46.413,44

Der Dow-Jones-Index stieg um 0,25 Prozent auf 12 092,15 Punkte. Auf Wochensicht legte der Index um gut 2 Prozent zu. Für den breiter aufgestellten S&P-500-Index ging es am Freitag um 0,23 Prozent auf 1310,13 Punkte nach oben. An der Nasdaq kletterte der Composite Index um 0,56 Prozent bei 2769,30 Punkte. Der Nasdaq 100 gewann 0,59 Prozent auf 2336,79 Punkte.

Nachlassendes Kaufinteresse

Anzeichen für eine verbesserte Wirtschaftslage und positive Unternehmenszahlen haben die Kurse zuletzt angetrieben. Geringere Volumina, karge Gewinne und die sinkende Zahl der im Plus geschlossenen Aktien deuteten zum Ende der Woche aber auf ein abebbendes Kaufinteresse hin. In Branchen wie etwa Energie und Rohstoffe, für die es zuletzt nach oben ging, nahmen die Anleger verstärkt Gewinne mit. Nach oben ging es hingegen eher für Bereiche, die etwas hinterhinkten - vor allem Tech-Titel legten zu.

Die Anleger taten sich lange schwer, den Arbeitsmarktbericht einzuordnen: Einerseits blieb der Stellenaufbau im Januar zwar deutlich hinter den Erwartungen zurück, andererseits gab es aber auch Anzeichen für eine Erholung: Die Erwerbslosenquote sank um knapp einen halben Prozentpunkt auf 9,0 Prozent. Börsianer erklärten die Entwicklung mit dem harten Winter, der die Geschäfte insbesondere am Bau und im Transportgewerbe beeinträchtigt habe.

In Atem hielt die Wall Street auch erneut die Lage in Ägypten. In der Hauptstadt Kairo forderten erneut Zehntausende den Rücktritt von Präsident Husni Mubarak. Investoren sorgen sich vor allem darum, dass bei einer Ausbreitung der Proteste in der Region die Ölversorgung gefährdet werden könnte.

Ausblick-Jubelei

Unter den Einzelwerten ragten die Aktien des Lebensversicherers Aetna heraus, die mehr als zwölf Prozent in die Höhe schossen. Die Gewinnprognose des Unternehmens für 2011 ist deutlich optimistischer als die der Wall-Street-Experten. Außerdem will das Management eine höhere Dividende zahlen.

Dunkle Wolken über Solarwerten

Stark unter Druck gerieten die Aktien des Solarkonzerns Power One, sie rutschten um 21,41 Prozent auf 9,25 US-Dollar ab. Das Unternehmen hatte am Vorabend nach Handelsschluss mitgeteilt, dass schlechtes Wetter sowie die Senkung der Einspeisetarife in verschiedenen Märkten die Erlöse im erste Quartal belasten dürften. Das habe die Anleger schockiert, kommentierte ein Händler. Im Sog dessen verloren die Titel von Yingli Green 1,74 Prozent auf 11,84 Dollar und die von First Solar 2,61 Prozent auf 157,94 Dollar.

Die Bank of America hatte angekündigt, ihre Versicherungssparte Balboa für mehr als 700 Mio. Dollar an die australische QBE Insurance Group zu verkaufen. Bank-of-America-Titel reagierten darauf mit einem Minus von 0,97 Prozent auf 14,29 Dollar.

iPhone-Start bei Verizon

Verizon Communications startete derweil den Verkauf des iPhone 4 in den USA und berichtete von einem großen Interesse der Kunden. Die Aktien sanken dennoch um 0,19 Prozent auf 36,31 Dollar.

Starke Zahlen verhalfen dagegen den Aktien von Tyson Foods zu einem Aufschlag von 5,69 Prozent auf 18,56 Dollar. Der Konzern hatte von gestiegenen Preisen für Fleisch profitiert und im ersten Geschäftsquartal deutlich mehr verdient als im Vorjahreszeitraum.

Der Euro kostete zuletzt 1,3588 Dollar. Richtungweisende zehnjährige US-Staatsanleihen sanken um 23/32 Punkte auf 91 21/32 Punkte und rentierten mit 3,647 Prozent.

Quelle: ntv.de, bad/rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen