Asiens Börsen fester Japan schert aus
31.01.2008, 12:14 UhrDie asiatischen Aktienmärkte kamen überwiegend gut voran, nachdem zuvor auch der amerikanische Dow Jones Index gestiegen war. Viele Marktteilnehmer sahen die Abschläge des vergangenen Monats offenbar als übertrieben an und deckten sich im Vorfeld des chinesischen Neujahrsfestes wieder ein. Lediglich in Japan blieben man noch sehr reserviert. Hier waren es vor allem die Aktien der Banken, die den Markt nach unten drückten. Daneben ging es auch an den chinesischen Inland-Börsen weiter nach abwärts, wobei sich der Handel hier in der zweiten Handelshälfte stabilisieren konnte.
In Japan konnten die guten Vorgaben von der Wall Street den Markt nur kurz stimulieren. Zahlreiche Investoren zogen es vor, im Handelsverlauf Kasse zu machen. Insbesondere für die Finanztitel blieb man weiter skeptisch, nachdem die Großbanken Mizuho Financial und Mitsubishi UFJ am Vortag deutliche Gewinnrückgänge und überraschend hohe Wertberichtigungen auf Subprime-Anleihen gemeldet hatten.
Der Nikkei 225 gab 0,7 Prozent auf 13.497 Zähler ab, der breitere Topix verlor 0,7 Prozent auf 1336 Punkte. Im Bankensektor gingen Mizuho Financial um fünf Prozent nach unten, Mitsubishi UFJ Financial fielen um 3,7 Prozent und Sumitomo Mitsui um 2,5 Prozent. Daneben tauchte die Aktie von Sony um 8,2 Prozent ab. Das Unternehmen hatte zuvor den Ausblick für das Gesamtjahr gesenkt.
Andererseits gab es viele Titel, die nach überzeugenden Quartalsberichten deutlich nach oben gingen. So legten etwa Matsushita Electric nach Zahlen 4,9 Prozent zu, Fujitsu stiegen um 4,8 Prozent und JVC um 11,6 Prozent.
In Korea nahm man die guten Vorgaben aus den USA dagegen dankbar auf. Allerdings tendierten die Marktteilnehmer auch hier dazu, in der zweiten Handelshälfte Gewinnmitnahmen vorzunehmen. Der Kospi, der sich in der Spitze bis um 1,5 Prozent verbessern konnte, lag schlussendlich noch 0,6 Prozent im Plus bei 1634 Punkten. Gefragt waren unter anderem die Schiffsbau-Aktien, nachdem der Branchenführer Hyundai Heavy am Vortag gute Zahlen geliefert hatte.
Hyundai Heavy selbst verbesserten sich um 4,3 Prozent, Daewoo Shipbuilding zogen um 7,5 Prozent und Samsung Heavy um 8,1 Prozent an. Die Aktie der Handelsgesellschaft Samsung Corp. schob sich um 8,2 Prozent nach oben. Der Konzern hatte gemeinsam mit Partnern die Übernahme der Öl-Aktivitäten von Taylor Energy im Golf von Mexiko angekündigt. Schwächer tendierten die Hightech-Titel, nachdem der Chiphersteller Hynix bekannt geben musste, im vierten Quartal einen Verlust erlitten zu haben. Hynix gaben dementsprechend 2,7 Prozent ab, Samsung Electronics fielen um 1,5 Prozent.
Der Hongkonger Aktienmarkt zeigte sich heute besonders gut erholt. Der Hang Seng Index verbesserte sich um 2,85 Prozent auf 24.123 Stellen. Vor allem die klassischen Blue Chips wurden wieder gekauft. Institutionelle Investoren aus China sollen größere Geldmengen an die Börse Hongkong verschoben haben, da in Shanghai und Shenzhen wegen der Neujahrsfeierlichkeiten vom 6. bis zum 12. Februar kein Handel stattfindet.
Vor allem Titel aus dem China-Banken-Sektor waren gefragt. Zuvor hatte die ICBC bekräftigt, für 2007 weiter mit einem Gewinnwachstum von über 60 Prozent zu rechnen. ICBC zogen daraufhin um 9,7 Prozent an, China Construction Bank legten 8,5 Prozent und Bank of Communications 7,9 Prozent zu. Die Aktie des Versicherungsriesen China Life schob sich um 5,4 Prozent nach oben. Unter den Blue Chips verbesserten sich HSBC um 2,3 Prozent, China Mobile stiegen um 2,9 Prozent. Die Aktie des Börsenbetreibers Hong Kong Exchanges kam um 6,2 Prozent voran.
Auch Taiwan profitierte der Markt vom herannahenden Neujahrsfest. Vom kommenden Montag bis zum 11. Februar findet an der Börse Taipeh kein Handel statt. Händler vermuteten, dass etliche optimistische Anleger sich heute im Vorfeld noch positionieren wollten. Stattdessen hätten die Pessimisten bereits zum Wochenbeginn das Weite gesucht. Einmal mehr zogen vor allem Value-Stocks aus den konventionelleren Wirtschaftssektoren die Anlegergelder auf sich.
So schossen Taiwan Cement um die dort maximal möglichen sieben Prozent nach oben. Taiwan Fertilizer verbesserten sich ebenfalls um sieben Prozent und Cathay Real Estate um 5,8 Prozent. Im Technologiesektor legten Taiwan Semiconductor nach Zahlen 2,5 Prozent zu. Die Aktie des LCD-Bildschirm-Produzenten Chi Mei Optoelectronics gewann nach einem optimistischen Unternehmensausblick 3,4 Prozent hinzu. Dagegen ging die Aktie von Advanced Semiconductor um 5,2 Prozent nach unten, nachdem der Halbleiter-Tester einen Gewinnrückgang im vierten Quartal vermelden musste.
In China fiel der Shanghai Composite Index um weitere 1,43 Prozent auf 4320 Punkte; der Shanghai A-Share Index gab 1,42 Prozent auf 4534 Stellen ab.
Quelle: ntv.de