Marktberichte

Neustart nach dem Ausverkauf in Fernost Nikkei wagt sich satt aus der Deckung

Vorsichtig mal schauen? An der Tokioter Börse werden die Verluste der Vortage nach und nach abgebaut.

Vorsichtig mal schauen? An der Tokioter Börse werden die Verluste der Vortage nach und nach abgebaut.

(Foto: REUTERS)

Es ist wie so oft an der Börse: Einem schnellen Absturz folgt eine heftige Gegenreaktion. Das neueste Beispiel dafür liefert Tokio. Nikkei und Topix ziehen deutlich an - müssen das aber auch. Ein ähnliches Bild zeigen Hongkong und Sydney.

Der Wochenauftakt ist an der Tokioter Börse deutlich in die Hose gegangen: Mehr als 900 Punkte büßte der Leitindex Nikkei innerhalb von nur zwei Tagen ein. Am Mittwoch geht es dafür wieder aufwärts - und zwar deutlich. Diese Tendenz hatte sich bereits an der Wall Street angekündigz.

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index ging mit einem Plus von 1,2 Prozent auf 14.180 Punkte aus dem Handel ging. Nach dem Einbruch von mehr als 4 Prozent oder 600 Punkten am Tag zuvor, blieb der Index aber weit entfernt von der für Händler wichtigen Marke des 200-Tage-Durchschnittswerts von 14.425 Zählern. Seit Jahresanfang hat der Nikkei rund 14 Prozent eingebüßt, nachdem er im vergangenen Jahr ein Plus von 50 Prozent hingelegt hatte.

An den asiatischen Börsen außerhalb Japans herrschte ebenfalls weiter Verunsicherung. Der entsprechende Index lag mit 0,4 Prozent erneut im Minus. Einzig der Aktienmarkt in Südkorea verbuchte ein leichtes Plus.

"Trügerische Erholung"?

Marktteilnehmer verweisen darauf, dass die Sorgen um die weltweite konjunkturelle Erholung und die weitere Entwicklung in China weiter präsent seien. Mit Spannung werde jetzt auf den US-Arbeitsmarktbericht für Januar am Freitag gewartet, der die weitere Richtung für die Finanzmärkte vorgeben dürfte.

Auch was das weitere Vorgehen der US-Notenbank angeht. Vergangene Woche hatte die Federal Reserve angekündigt, dass sie ihre monatlichen Wertpapierkäufe weiter senken werde, obwohl schon der Arbeitsmarktbericht für den Dezember enttäuschend ausgefallen war. Fed-Präsident Jeffrey Lacker aus Richmond ließ am Vortag keine Zweifel aufkommen, dass die US-Notenbank mit der Rückführung ihres Anleihe-Kaufprogramms wie geplant fortfahren wird.

"Die Erholung könnte sich als trügerisch herausstellen, denn wenn der US-Arbeitsmarktbericht enttäuscht, dann dürfte es erneut steil nach unten gehen", kommentiert Stratege Hiromichi Tamura von Nomura Securities die Lage.

Gewinne satt

Zu den größten Gewinnern gehörten Sony-Aktien, die rund 4 Prozent zulegten. Der Konzern ist nach Angaben eines Insiders im Gespräch mit dem Investmentfonds Japan Industrial Partners über einen Verkauf seiner verlustreichen PC-Sparte Vaio. Japan Industrial Partners erwäge die Gründung einer Firma, um die Sparte in Japan zu übernehmen, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person. Einzelheiten würden noch diskutiert.

In dem etwas beruhigten Umfeld finden nun auch positive Nachrichten aus dem Unternehmensbereich Beachtung. Für die Toyota-Aktie ging es um 6 Prozent nach oben. Das Unternehmen hatte am Vortag ein Rekordnettoergebnis vorhergesagt, was die Aktie im negativen Gesamtumfeld aber dennoch um fast 6 Prozent fallen ließ. Die Papiere von

Panasonic-Aktien schossen um 19 Prozent nach oben. Das Unternehmen hat für die vergangenen neun Monate erstmals seit drei Jahren wieder einen Nettogewinn ausgewiesen.

Hongkong und Sydney stabil

Keine Erholung, aber immerhin eine Stabilisierung nach den jüngsten Abgaben verzeichneten die Aktienmärkte in Hongkong und Sydney. In Australien holte der S&P/ASX 200 einen Teil seiner Verluste aus dem frühen Handel wieder auf, als der Index auf ein Zweimonatstief gefallen war. Zum Handelsschluss stand dann ein Minus von 0,5 Prozent auf der Börsentafel. "Die Zurückhaltung dominiert weiter bei den Anlegern", merkte ein Teilnehmer an.

Der Hang-Seng-Index verzeichnete ein leichtes Minus von 0,2 Prozent. Nach dem Einbruch um fast 3 Prozent am Vortag sprachen Markteilnehmer von einer leichten Stabilisierung des Marktes. Die Börse in Shanghai ist feiertagsbedingt weiter geschlossen und startet erst am Freitag wieder den Handel.

Die Wall Street hatte am Dienstag im Plus geschlossen und nach den herben Verlusten zum Wochenanfang wieder Boden gutgemacht. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss mit einem Plus von 0,5 Prozent auf 15.444 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 gewann 0,8 Prozent auf 1755 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq erhöhte sich um 0,9 Prozent auf 4031 Punkte. 

Quelle: ntv.de, bad/rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen