"Noch Spielraum nach oben" Dow schwebt Richtung 16.700
12.05.2014, 22:52 Uhr
Dabei sein ist alles: Der Dow schließt knapp unter 16.700.
(Foto: REUTERS)
Neue Rekordstände in New York: An der Wall Street blicken Anleger nach dem ersten Handelstag der Woche auf einen bemerkenswert robusten Aufwärtstrend. Dow und S&P-500 notierten am Abend so hoch wie nie zuvor.
Der vom billigen Geld beflügelte Kursschub nach oben hält an: Die US-Börsen haben zu Wochenbeginn mit deutlichen Aufschlägen im Plus geschlossen. Sowohl der Standardwerte-Index Dow Jones als auch der breiter gefasste S&P 500 gingen mit neuen Höchstständen aus dem Handel.
Der Dow-Jones-Index gewann 0,68 Prozent auf 16.695,47 Punkte. Der S&P-500-Index rückte 0,97 Prozent auf 1896,65 Zähler vor. Der Composite-Index an der Technologiebörse Nasdaq kletterte um deutlich stärkere 1,77 Prozent auf 4143,86 Punkte.
Die kontinuierliche Erholung der US-Konjunktur und die überwiegend besser als erwartet ausgefallenen Zahlenwerke der Unternehmen trieben das Sentiment an, hieß es aus dem Handel. "Die fundamentalen Daten der US-Konjunktur verbessern sich weiter und auch die aktuelle Bewertung lässt noch Spielraum nach oben", sagte Analyst Brendan Connaughton von ClearPath Capital Partners.
Bereits am Morgen (Ortszeit US-Ostküste) hatten die US-Börsen den Unwägbarkeiten der Ukraine-Krise getrotzt und waren mit Gewinnen in die neue Woche gestartet. Der Blick blieb dennoch auf die Entwicklungen im Osten Europas gerichtet. Russland hat das Ergebnis der Abspaltungsreferenden als "Ausdruck des Willens des Volkes" begrüßt. Die Ukraine und auch Vertreter aus Europa und den USA lehnten die Referenden dagegen ab. Die Außenminister der Europäischen Union weiteten zudem die Sanktionen gegen Russland am Montag aus. Ansonsten war die Nachrichtenlage zu Wochenbeginn eher dünn.
Bei den Einzelwerten stehen die Papiere von Pinnacle Foods im Interesse der Anleger. Der Konzern, der unter anderem Tiefkühlkost herstellt, soll vom Konkurrenten Hillshire Brands für 6,6 Milliarden Dollar übernommen werden. Pinnacle-Aktien legten bis zum Abend um 13,2 Prozent zu. Papiere von Hillshire fielen um 3,2 Prozent zurück. Hillshire ist bislang auf abgepackte Fleischwaren spezialisiert und will mit dem Kauf von Pinnacle sein Portfolio unter anderem um Tiefkühlprodukte, Salatsoßen und Sirup erweitern.
Im Ringen um den britischen Pharmakonzern AstraZeneca meldete sich der Forschungschef des US-Interessenten Pfizer zu Wort. Nach seiner Ansicht würde die Übernahme mit einem Volumen von 106 Milliarden Dollar die Entwicklung von Arzneien nicht beeinträchtigen. Die beiden Firmen würden sich im Gegenteil sehr gut ergänzen, sagte Mikael Dolsten. Pfizer-Papiere gewannen 0,3 Prozent. AstraZeneca-Aktien lagen in London um rund 0,5 Prozent im Plus.
Auf den Kauflisten stehen auch die Titel von IBM. Konzern-Chefin Ginni Rometty sagte zwar in einem Interview, dem weltgrößten IT-Dienstleister stünden "schwierige Zeiten" bevor. Sie habe aber klare Vorstellungen, wie das Unternehmen wieder wachsen könne. Die Aktie schloss am Abend 1,3 Prozent im Plus.
Auch Analysten-Kommentare machten die Kurse. So hat SunTrust Robinson Humphrey die Twitter-Aktie zum Kauf empfohlen. Dies machte den Titeln Beobachtern zufolge "ordentlich Beine" und sorgte für einen Aufschlag von 5,9 Prozent.
Die Aktien von Apple legten um 1,2 Prozent zu. Marktteilnehmer rechnen hier mit der baldigen Bekanntgabe eines Gebots für den Kopfhörerproduzenten Beats Electronics. Dieses soll bei 3,2 Milliarden US-Dollar liegen.
Sichere Anlagen waren weniger gefragt, auch wenn das Ergebnis der ukrainischen Volksabstimmungen durchaus noch Sprengkraft birgt. Am Anleihemarkt reduzierten sich die Notierungen. Dies lag auch an der positiven Entwicklung an den Aktienmärkten, die zu einer geringeren Nachfrage für Anleihen führte, sagte ein Händler. Zudem warte man auf neue US-Konjunkturdaten im weiteren Wochenverlauf. Die Rendite der zehnjährigen US-Treasurys kletterte um drei Basispunkte auf 2,65 Prozent.
Der Umsatz an der New York Stock Exschange (Nyse) lag zu Wochenbeginn bei 0,64 (Freitag: 0,65) Milliarden Aktien. Auf 2464 (1746) Kursgewinner kamen 670 (1348) -verlierer, unverändert schlossen 100 (121) Titel.
Quelle: ntv.de, mmo/DJ/rts