Gold wieder gefragt Nachfragesorgen drücken Kupfer
16.06.2010, 14:39 UhrAn den Rohstoffmärkten geben industrienahe Werte leicht nach, während der Goldpreis Zuwächse verzeichnet. Am Kaffeemarkt setzt sich nach dem massiven Preisanstieg der vergangenen Tage der Kletterkurs fort.
Ein überraschender Anstieg der US-Rohölbestände hat am Mittwoch die Ölkurse ins Minus gedrückt. Ein Barrel der US-Sorte WTI kostete mit 76,64 Dollar 0,4 Prozent weniger als am Dienstag. Brent-Öl verbilligte sich um 0,1 Prozent auf 77,06 Dollar. Analyst Christopher Barret von der Credit Agricole wertete den kräftigen Anstieg der Benzinbestände als negativ. Aus charttechnischer Sicht seien aber keine größeren Kursrückschläge zu befürchten, betonte er.
Spekulationen auf eine Nachfrageflaute in den Sommermonaten haben auch den Kursanstieg von Kupfer gestoppt. Das Metall verbilligte sich um 0,1 Prozent auf 6675 Dollar je Tonne, nachdem es im frühen Geschäft zeitweise auf ein Zwei-Wochen-Hoch von 6775 Dollar gestiegen war. Kupfer ist damit aber immer noch rund zehn Prozent teurer als vor knapp zwei Wochen. Damals war es auf ein Acht-Monats-Tief von 6037 Dollar gefallen. Ein größerer Nachfragerückgang sei allerdings nicht zu befürchten, betonte John Meyer, Analyst der Investmentbank Fairfax. "Die US-Wirtschaft erholt sich langsam aber solide und die chinesische Regierung stimuliert weiterhin die heimische Konjunktur, während sie die Immobilienspekulation bekämpft."
Gold auf Rekordkurs
Gold hat wieder Kurs auf sein Rekordhoch von 1251,20 Dollar genommen. Das Edelmetall verteuerte sich um bis zu 0,3 Prozent auf 1236,75 Dollar je Feinunze. Grund für die erneuten Käufe sei die anhaltende Verunsicherung um die Folgen der europäischen Schuldenkrise, sagte Ole Hansen, Rohstoff-Experte der Saxo Bank in Kopenhagen. Die Gold-Bestände des weltgrößten börsennotierten Gold-Fonds, SPDR Gold, kletterten am Dienstag abermals auf ein Rekordhoch von 1306,137 Tonnen.
Dank Schnäppchenjägern hat sich Palmöl etwas von seinem anfänglichen Sieben-Monats-Tief erholt. Der richtungsweisende September-Kontrakt schloss an der malaysischen Börse in Kuala Lumpur 0,6 Prozent fester bei 2380 Ringgit (rund 590 Euro) je Tonne, nachdem er zuvor zeitweise bei 2367 Ringgit gelegen hatte. "Es gab technische Käufer, da einige Investoren der Ansicht waren, der Markt sei überverkauft", sagte ein Börsianer. Wegen mangelnder fundamentaler Impulse seien Anschlussgeschäfte allerdings ausgeblieben. Andere Pflanzenöle waren am Mittwoch ebenfalls gefragt. Sojaöl verteuerte sich um 0,3 Prozent auf 37,91 US-Cent je Pfund.
Kaffee der Sorte Arabica hat seinen Höhenflug fortgesetzt. Der richtungsweisende September-Kontrakt verteuerte sich um bis zu 1,9 Prozent auf 162,95 US-Cents je Pfund und lag damit auf dem Niveau vom März 2008. Robusta-Kaffee markierte mit einem Plus von 1,6 Prozent auf 1595 Dollar je Tonne ein 15-Monats-Hoch. Beide Sorten haben in den vergangenen zehn Tagen jeweils rund 20 Prozent zugelegt, so stark wie noch nie. Als Grund für die anhaltende Rally nannten Börsianer Verzögerungen beim Export der vietnamesischen Kaffee-Ernte. Sie sorge für rückläufige Lagerbestände in Europa.
Quelle: ntv.de, rts