Mobilcom im Blick Neuer Markt im Plus
31.05.2002, 20:10 UhrDer Neue Markt bekam zum Wochenschluss noch einmal die Kurve und konnte im Plus schließen. Unterstützt wurde der Erholungskurs der Wachstumsbörse am Nachmittag durch neue US-Konjunkturdaten und die Gewinne beim Schwergewicht MobilCom. Ein langfristiger Aufwärtstrend sei dies jedoch nicht, es handele sich vielmehr um eine technische Reaktion auf die deutlichen Verluste in dieser Woche, warnten Händler. Der Nemax 50 stieg 2,5 Prozent auf 805 Punkte, für den Nemax All Share ging es 2,1 Prozent auf 844 Punkte nach oben.
Positive Signale kamen am Nachmittag aus den USA. Der Chicagoer Einkaufsmanagerindex ist im Mai auf 60,8 Punkte nach 54,7 Punkten im April und damit deutlicher als erwartet gestiegen. Analysten hatten durchschnittlich nur mit einem minimalen Anstieg auf 54,9 Punkte gerechnet.
Im Mittelpunkt stand auch am Freitag wieder die MobilCom-Aktie. Einem Zeitungsbericht zufolge steht die France Telecom kurz vor der Kontrollübernahme des Mobilfunkunternehmens. Die Franzosen wollen MobilCom-Chef und -Gründer Gerhard Schmid auszahlen und ihn als Vorstandschef ablosen, so der Bericht. Bedingung sei der Rückritt Schmids bis nächste Woche. Auf der Hauptversammlung des Büdelsdorfer Unternehmens am Donnerstag hatten die Aktionäre Schmid die Entlastung verwehrt. Einem dem Aufsichtsrat vorliegenden Sondergutachten zufolge hat Schmid gegen das Aktienrecht verstoßen, als er mit Hilfe von MobilCom-Aktien aus dem Besitz seiner Ehefrau ein Aktienoptionsprogramm aufgelegt hatte. Die Aktie konnte sich von den massiven Verlusten des Vortages erholen und legte 5,4 Prozent auf 15,75 Euro zu.
Der Filmrechtehändler- und produzent Senator Entertainment hat im ersten Quartal sein Vorsteuerergebnis um 33,4 Prozent auf 14 Millionen Euro gesteigert. Die Umsätze sanken jedoch auf 20,8 Millionen Euro nach 23,5 Millionen Euro im vergleichbaren Vorjahresquartal. Die Aktie schloss unverändert bei 1,66 Euro.
Das Medienunternehmen EM.TV hat im ersten Quartal seinen operativen Verlust auf 14,6 Millionen Euro nach bereinigten 32,5 Millionen Euro im Vorjahresquartal verringert. Der Umsatz ging auf 41,8 Millionen Euro nach 58,6 Millionen in den ersten drei Monaten des Vorjahres zurück. Die Aktie legte 4,5 Prozent auf 1,40 Euro zu.
Der Trickfilm-Produzent TV Loonland hat seine Prognosen für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Grund sei die weiterhin schwierige Lage auf dem Medienmarkt, die bereits das Ergebnis im ersten Quartal beeinflusst habe, so das Unternehmen. Im ersten Quartal brach der Umsatz des Unternehmens um mehr als 40 Prozent auf 9,1 Millionen Euro ein, das Vorsteuerergebnis ging auf 5,1 Millionen Euro nach 9,6 Millionen Euro im vergleichbaren Vorjahresquartal zurück. Die Aktie fiel 7,1 Prozent auf 3,82 Euro.
Der Softwareentwickler für Abrechnungssysteme im Telekommunikationsmarkt Telesens KSCL wird nach eigenen Angaben von seiner schottischen Tochter keine finanziellen Mittel erhalten. Die Royal Bank of Scotland, ehemalige Gesellschafterinh und langjährige Hausbank der schottischen Tochter, gestatte den Geldtransfer von der Tochter zur Kölner telesens auf Grund unzureichender Kreditsicherheiten nicht, teilte Telesens mit. Die Aktie brach daraufhin knapp 60 Prozent auf 0,31 Euro ein.
Ein weiteres Unternehmen will den Neuen Markt verlassen. I-D Media kündigte am Freitag den Wechsel in den Geregelten Markt an. Man habe bei der Deutschen Börse beantragt, die Notierung der Aktien am Neuen Markt mit Ablauf des 21. Juni zu beenden. Die Papiere fielen 20 Prozent auf 1,08 Euro.
Auch Gedys nimmt Abschied. der Hersteller von E-Business-Produkten will in den Geregelten Markt wechseln. Sollte die Deutsche Börse dem Antrag zustimmen, würden die Aktien ab dem 17.Juni im geregelten Markt gehandelt. Die Aktie verlor 7,4 Prozent auf 0,50 Euro.
Quelle: ntv.de