Marktberichte

Erleichtert Neuer Markt legt zu

Am Neuen Markt stehen die Zeichen wieder auf Wachstum - beide Indizes haben am Mittwoch weiter zugelegt und behaupteten sich über der 1.000-er Marke. Der Nemax 50 stieg 2,6 Prozent auf 1.034 Punkte, der Nemax All Share schloss mit 2,3 Prozent bei 1.015 Zählern im Plus.

Auch am Neuen Markt habe man mit Spannung auf die Rede von Alan Greenspan gewartet, so ein Händler. Der Ausblick des US-Notenbankchefs sei weiterhin verhalten optimistisch, viel Neues habe es aber nicht gegeben. Daher habe die Wachstumsbörse ihre Gewinne auch nur leicht ausbauen können.

Ein anderer Börsianer hatte schon im Vorfeld gewarnt: "Eigentlich kann man die Veranstaltung ausfallen lassen, denn die Erwartungen des Marktes sind eindeutig: Die Aussichten sind positiv, aber für eine Entwarnung ist es noch zu früh".

Die US-Wirtschaft befindet sich nach Einschätzung des US-Notenbankchefs Alan Greenspan bereits in einer Erholung, die aber nur moderat ausfallen werde. Die Wirtschaftsaktivitäten verfestigten sich, so der oberste US-Währungshüter in einer Rede vor dem Finanzausschuss des US-Repräsentantenhauses. Analysten bewerten die Aussagen Greenspans als optimistischer als noch zu Jahresbeginn, gleichzeitig sei der Notenbank-Chef aber weiterhin zurückhaltend. Daher sei mit einer Periode unveränderter Leitzinsen zu rechnen.

Der Streit zwischen dem Mobilfunkbetreiber Mobilcom und seinem Großaktionär France Telecom ist am Mittwoch weiter eskaliert. Die Büdelsdorfer erwägen nun, den Kooperationsvertrag in Auszügen zu veröffentlichen. Zudem will Mobilcom die France Telecom wegen der Verletzung vertraglicher Absprachen verklagen. Hintergrund: France Telecom habe sich über ihre Tochter TDF an einem deutschen Unternehmen beteiligt, das Mobilfunkinfrastruktur an Telekomunternehmen vermietet. Inzwischen wurde allerdings aus Bankenkreisen bekannt, dass sich France Telcom von TDF trennen will. Damit wäre die Klage dann gegenstandslos.

In den Streit hat sich einem Zeitungsbericht zufolge jetzt auch die französische Regierung eingeschaltet, die das mehrheitlich in Staatsbesitz befindliche Telekom-Unternehmen angeblich drängt, sich von seiner deutschen Beteiligung zu trennen. Die Mobilcom-Aktie legte 0,7 Prozent auf 13,60 Euro zu.

Probleme gibt es auch für die Internettochter Freenet. Das Unternehmen bietet bisher in einem Pilotprojekt schnelle DSL-Internetzugänge in München an und will diesen Service auf weitere 40 deutsche Großstädte ausweiten. Doch der technische Dienstleister Streamgate musste jetzt Insolvenz anmelden. Derzeit werde mit der Deutschen Telekom sowie einigen Stadtnetzbetreibern verhandelt, um den Service aufrecht erhalten zu können. Die Freenet-Aktie verlor 4,2 Prozent auf 10,08 Euro.

Der Anbieter von kontaktlosen Chipkartenlösungen Mühlbauer hat wegen der schwachen Konjunktur in 2001 seine Prognosen verfehlt. Vor Steuern und Zinsen (Ebit) ist das Ergebnis von 24 Millionen auf 8,5 Millionen Euro eingebrochen. Der Umsatz ist dabei von 110 auf knapp 90 Millionen Euro zurück gegangen. Im November war Mühlbauer noch von einem Umsatz auf Vorjahresniveau ausgegangen. Ein kräftiges Minus gibt es auch für den Kurs: Die Aktie gab 3,9 Prozent auf 22,35 Euro ab.

Trintech hat im abgelaufenen Geschäftsjahr seinen Umsatz um 39 Prozent auf 68,3 Millionen Dollar gesteigert. Das Ergebnis pro Aktie auf Pro-Forma-Basis habe sich auf minus 0,27 Dollar belaufen, teilte der IT-Dienstleister am Morgen mit. Die Aktie legte 10,3 Prozent auf 1,50 Euro zu.

Weiter im Aufwind befand sich D.Logistics. Die Aktie stieg 44,4 Prozent auf 3,51 Euro. Der Logistik-Dienstleister hatte am Dienstag angekündigt, nach der Einlage von 5 Millionen Euro durch die Gründungsgesellschafter seien die finanziellen Probleme des Unternehmens behoben. Am Mittwoch teilte das Unternehmen zudem mit, die Kredit gebenden Bank hätten in einem Gespräch Bereitschaft signalisiert, D.Logistics weiter zu begleiten.

Die Münchener DAB Bank hat ihre Expansion nach Italien aufgegeben. Die Aktivitäten dort würden bis Ende März 2002 eingestellt, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Nach eingehender Überprüfung sei festgestellt worden, dass weder organisches Wachstum noch Zukäufe die Grundlage für eine rasche Profitabilität dort legen könnten, hieß es weiter. Die Aktie verbesserte sich 10,1 Prozent auf 12,35 Euro.

Die Analysten der WestLB haben die Aktien von Umweltkontor und Energiekontor auf "neutral " von zuvor "underperform " hochgestuft. Die zur Veröffentlichung anstehenden Geschäftszahlen bei Umweltkontor würden voraussichtlich die Markterwartungen übertreffen. Das Kursziel liege bei 8,50 Euro. Die Aktie stieg 13,9 Prozent auf 7,14 Euro. Das Kursziel für Energiekontor bezifferten die Aktien-Profis mit 9,50 Euro. Die Aktie legte 14,6 Prozent auf 7,85 Euro zu.

Der Anbieter von Versicherungssoftware Cor hat einen Großauftrag von der Sparkassenversicherung Hessen Nassau Thüringen erhalten. Das Auftragsvolumen werde sich für die nächsten Jahre im unteren einstelligen Millionenbereich bewegen, so das Unternehmen weiter. Die Aktie verbesserte sich um 6,3 Prozent auf 6,80 Euro.

Größter Gewinner mit einem Plus von 63 Prozent bei 0,57 Euro war die Aktie von NSE Software. Die Münchener wollen trotz eines deutlichen Verlustes im Geschäftsjahr 2001 für 2002 wieder schwarze Zahlen schreiben.

Der Medien-Dienstleister Media! hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2001/02 einen operativen Verlust von 12,8 Millionen Euro verbucht und geht von einem deutlich negativen Gesamtjahresergebnis aus. Im ersten Halbjahres der Vorjahres hat das Unternehmen noch einen Gewinn von 900.000 Euro erwirtschaftet. Die Aktie fiel zunächst um über 15 Prozent, konnte sich im späten Handel aber wieder erholen. Schlussstand: ein Plus von 4,7 Prozent auf 2,23 Euro.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen