Schwächerer Yen stützt Nikkei im Plus
07.02.2011, 09:50 UhrDie Aktienmärkte in Fernost starten optimistisch in die neue Woche. Treibende Kraft sind die jüngsten Zahlen vom US-Arbeitsmarkt. Den Tokioter Markt belebten zudem ermutigende Zahlen japanischer Unternehmen und der schwächere Yen.
Die abwertender Yen und die in den USA gefallene Arbeitslosenquote haben die Börse in Tokio gestützt. Der Nikkei-225 stieg zum Handelsende um 0,5 Prozent auf 10.592 Punkte, der breiter gefasste Topix gewann 0,5 auf 940 Zähler. Auch die Börsen in Südkorea, Australien und Taiwan verbuchten Gewinne, Singapur gab leicht nach. In China blieben die Märkte wegen des Neujahrfestes weiterhin geschlossen.
Nach Ansicht von Analysten liefern die insgesamt gemischt ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten der US-Notenbank keinen Vorwand, Änderungen an ihrem geldpolitischen Kurs vorzunehmen. "Der Markt befindet sich in einer komfortablen Situation. Die quantitativen Lockerungen in den USA dürften weitergehen, während die wirtschaftliche Erholung langsam voranschreitet", sagte ein Analyst. Unterdessen stieg der japanische Frühindikatorenindex im Dezember um 0,8 Punkte auf 101,4 Zähler.
Der Hauptgrund für den Mut der Investoren seien die langfristigen Wachstumsperspektiven zahlreicher Firmen, sagte Mitsuo Shimizu von Cosmo Securities. Auch viele Anleger aus Übersee seien wieder aktiv. Der Nikkei könne in diesem Monat noch die Marke von 11.000 Punkten knacken. Viele Investoren haben in diesem Jahr ihr Geld aus Schwellenländern abgezogen und es in Industrieländern angelegt. Ein Grund sind Inflationssorgen.
Positiv wurden in Japan die offenbar in Schwung kommenden Aktivitäten bei Fusionen und Übernahmen zur Kenntnis genommen. "Die Erwartung von Neuordnungen in zahlreichen Branchen treibt ausländisches Kapital an den japanischen Aktienmarkt", erläuterte Marktstratege Hideyuki Ishiguro von Okasan Securities mit Verweis auf einen Bericht, wonach Sapporo Holdings die Kontrolle über den nicht an der Börse notierten Getränkehersteller Pokka Corp erlangen will. Bereits in der vergangenen Woche hatte es Fusionsverhandlungen zwischen Nippon Steel und Sumitomo Metal Industries gegeben.
Sapporo Holdings drehten im Verlauf allerdings ins Minus und gaben 0,5 Prozent ab. Nippon Steel verloren nach den deutlichen Freitagsgewinnen im Zuge der Fusionsspekulationen 1,3 Prozent, Sumitomo Metal Industries verbilligten sich um 2,2 Prozent.
Die meisten Sektoren beendeten die Sitzung aber in positivem Terrain. Exporttitel profitierten von der Yen-Abwertung. Nikon kletterten um 2 Prozent, Olympus um 1 Prozent und Toyota um 0,9 Prozent. Der Autokonzern veröffentlicht am Dienstag Quartalszahlen.
Inpex legten um 0,7 Prozent zu, nachdem der Konzern seine Ganzjahresprognose angehoben hatte.
Quelle: ntv.de, rts/DJ