Marktberichte

US-Daten wirken nach Nikkei schreitet voran

Geschlossene Börsen und steigende Kurse: "Mit den starken ISM-Daten für Japan, China, Europa und jetzt den USA scheint an den globalen Finanzmärkten alles auf einen Umschwung nach oben hinzudeuten", sagt ein Analyst. Der Nikkei legt zu.

Der besser als erwartet ausgefallene US-Einkaufsmanagerindex des Institute for Supply Management (ISM) für September verleiht den asiatischen Börsen am Dienstag Schwung. "Mit den starken ISM-Daten für Japan, China, Europa und jetzt den USA scheint an den globalen Finanzmärkten alles auf einen Umschwung nach oben hinzudeuten", sagte der Aktienanalyst Nicholas Smith von CLSA. Allerdings waren wichtige Börsenplätze wie China, Hongkong und Indien feiertagsbedingt geschlossen. Zusätzlichen Halt bot den Märkten die Zinssenkung der australischen Notenbank. Sie hat den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,25 Prozent reduziert.

Nikkei
Nikkei 44.768,12

  In Tokio gab der 225 Werte umfassende Nikkei-Index allerdings seine Gewinne kurz vor Handelsende wieder ab und schloss 0,12 Prozent schwächer bei 8786 Punkten. Auch der breiter gefasste Topix-Index drehte ins Minus und fiel 0,16 Prozent auf 731 Punkte.

Kurz vor Handelsschluss überlagerte die Sorge um die Unternehmensgewinne die positive Stimmung in Tokio, weil mehrere Firmen ihre Vorhersagen nach unten korrigierten. So fielen die Aktien der Nippon TV Holdings mehr als 6 Prozent nach der Absenkung der Ergebnisprognose. Die Papiere der Bekleidungskette Shimamura gaben nach enttäuschenden Quartalszahlen rund 4 Prozent nach. Dagegen zogen die Aktien des Mobilfunkbetreibers Softbank um rund 3 Prozent an, nachdem der japanische Konzern mitgeteilt hatte, den kleineren Rivalen eAccess für 1,84 Mrd. Dollar zu übernehmen.

Softbank
Softbank 103,94

Nexon haussierten mit einem Plus von 4,3 Prozent, nachdem der Konzern die Übernahme des Spieleentwicklers Gloops für 36,5 Mrd. Yen angekündigt hatte. Die japanischen Exporteure profitierten von der schwächeren inländischen Währung. Canon kletterten um 2,2 Prozent, Fanuc um 1,0 Prozent und Tokyo Electron um 1,2 Prozent.

Ölpreise im Blick

Der Rohstoffsektor drückte den australischen Markt nach oben. Hier halfen die am Vortag angestiegen Rohstoffpreise den Produzenten. Der S&P/ASX 200 gewann 0,6 Prozent hinzu. BHP Billiton verbesserten sich um 0,9 Prozent, Rio Tinto legten um 0,4 Prozent zu und Newcrest Mining erhöhten sich um 0,9 Prozent.

An der taiwanischen Börse in Taipei machten die Zulieferer von Apple Boden gut. Die Verkäufe des iPhones vom Computerpionier laufen weiterhin sehr rund. Largan Precision notierten um 1,9 Prozent höher und Catcher Technology um 2,2 Prozent.

Gestiegene Ölpreise trieben einige Energiekonzerne an. Oil Search gewannen 0,8 Prozent in Sydney und Inpex 0,3 Prozent in Tokio.             

Quelle: ntv.de, DJ/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen