Marktberichte

China schwächelt Nikkei zeigt sich robust

Von Gerhard Heinrich, Emfis

An den asiatischen Aktienmärkten hat sich am Freitag die am Vortag eingeleitete Erholungsphase nicht durchgängig fortgesetzt. In den USA hatte die Fed hatte den Leitzins unverändert belassen, was aber immerhin den Dollar stärkte. Gleichzeitig war das Wachstum im ersten Quartal von 0,6 auf 0,7 Prozent nach oben revidiert worden, was zwar unterhalb der Erwartungen gelegen hatte, aber dennoch immerhin einen Fortschritt darstellte.

Insbesondere in China verlor der Markt weiter an Boden. Hier war etwa der Shanghai Composite Index in die Knie gegangen und schloss damit auf Monatssicht erstmals seit Juli 2006 im negativen Bereich. Die dortigen Anleger sorgen sich weiterhin in erster Linie darüber, dass die chinesische Regierung neue Maßnahmen ergreifen könnte, um die heißlaufende Wirtschaft und/oder den Aktienmarktboom abzubremsen.

In Tokio zog der Nikkei 225 um 1,15 Prozent auf 18.138 Zähler an; der breitere Topix stieg um 1,36 Prozent auf 1774 Punkte. Besonders goutiert wurde dabei die anhaltende Schwäche des Yen, während die US-Konjunkturrisiken in den Hintergrund rückten. Gleichzeitig hatte sich gezeigt, dass die Ausgaben der japanischen Haushalte im Mai auf Jahressicht um immerhin 0,4 Prozent gestiegen waren. Weiterhin gesucht waren die Autowerte. Hier verbesserten sich Toyota um 2,36 Prozent und Honda um 1,81 Prozent. Im Elektronik- und Technologiesektor stiegen Sony um 1,77 Prozent und Kyocera um 1,86 Prozent. Die Titel von Toshiba schoben sich um 3,86 Prozent nach oben. Zuvor hatten sowohl Credit Suisse als auch die Deutsche Bank die Aktie jeweils nach oben gestuft.

Taiwans TAIEX gab dagegen 0,11 Prozent auf 8883 Punkte ab. Dies war vor allem durch eine gewisse Ernüchterung über die weitere Entwicklung des Finanzsektors bedingt. Hier verbilligten sich etwa Cathay Financial um 1,75 Prozent, Shin Kong Financial verloren 0,65 Prozent. Der Technologiesektor entwickelte sich uneinheitlich. So konnten sich etwa Taiwan Semiconductor um 0,71 Prozent verbessern, während United Microelectronics 0,75 Prozent abgaben. Asustek Computer legten leicht um 0,22 Prozent zu, Acer gaben 0,74 Prozent ab. Die Aktie von Union Insurance schoss um 7 Prozent nach oben. Der Nahrungsmittelkonzern Want Want hat Pressemeldungen zufolge Interesse an einem Einstieg bei dem Versicherer geäußert.

Auch in Südkorea sah man die Entwicklung in den USA etwas skeptischer, zumal der Won erneut nach oben zog und damit das Leben der dortigen Exporteure weiter erschweren dürfte. Der Kospi verlor angesichts dessen 0,47 Prozent auf 1743 Stellen. Insbesondere im High-Tech-Sektor wurde schnell wieder Kasse gemacht. Dies brachte etwa Samsung Electronics um 2,08 Prozent nach unten. Hyundai Motor gaben 1,48 Prozent ab, nachdem gemeldet worden war, dass der Autokonzern heute weiter bestreikt wird. Samsung Card gaben nach ihrem erfolgreichen IPO wieder 2,07 Prozent ab. Dagegen konnten sich Posco um 1,49 Prozent verbessern. Der Konzern befindet sich derzeit offenbar mit dem Stahlriesen Arcelor Mittal in Verhandlungen über verschiedene Kooperationsmöglichkeiten.

In Hongkong blieb man insbesondere angesichts der fortgesetzten Abschläge an den chinesischen Inlandsbörsen zurückhaltend. Dies brachte dem Hang Seng Index einen Abschlag um 0,8 Prozent auf 21.722 Zähler ein. Besonders volatil verhielten sich die Rohstofftitel. Hier fielen Jiangxi Copper nach einem Downgrade durch Goldman Sachs um 2,4 Prozent nach unten. Yanzhou Coal konnten dagegen 8 Prozent zulegen. Das Unternehmen hatte mit Japans Abnehmern für das laufende Jahr einen um 15 Prozent höheren Lieferpreis aushandeln können. Die Titel des Konkurrenten China Shenhua stiegen um 3 Prozent. Unter den Finanztiteln verloren China Life 3 Prozent und Bank of China 1 Prozent.

In China schloss der Shanghai Composite Index 2,39 Prozent im Minus bei 3820 Punkten und musste damit auch auf Monatssicht erstmals seit Juli 2006 einen Abschlag hinnehmen. Am Donnerstag hatte sich hier bereits ein Rückgang um 3,44 Prozent ergeben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen