Nach der AIG-Rettung Öl und Gold wieder gefragt
17.09.2008, 17:24 UhrNach der staatlichen Rettung des US-Versicherungsriesen AIG haben Investoren ihr Geld wieder in Rohstoffe angelegt. Die US-Regierung kommt dem angeschlagenen Konzern mit einem Kredit von bis zu 85 Mrd. Dollar zu Hilfe. Damit sei der extreme Pessimismus am Markt etwas zurückgegangen, hieß es in einem Marktkommentar der Commerzbank.
Zu Wochenbeginn hatten der Kollaps der US-Investmentbank Lehman Brothers und die Angst vor einem AIG-Zusammenbruch Anleger noch aus Rohstoffanlagen in die als sicherer geltenden Staatsanleihen getrieben. Der Preis für ein Fass Nordseeöl der Sorte Brent war daraufhin zeitweilig unter die Marke von 90 Dollar gerutscht. Am Mittwoch verteuerte sich ein Barrel Brent um 3,3 Prozent auf 92,17 Dollar. Ein Fass US-Leichtöl der Sorte WTI wurde 3,5 Prozent höher bei 94,38 Dollar gehandelt.
Händler führten den Preisanstieg zudem auf Angebotsrisiken zurück. In Nigeria, dem weltweit achtgrößten Ölexporteur, kam es am Mittwoch erneut zu Attacken von Rebellen auf Förderanlagen. Wegen der Folgen des Hurrikans "Ike" ist die Ölförderung und -verarbeitung in den USA noch nicht wieder voll angefahren.
Nach dem jüngsten Preisrutsch hat die Investmentbank Goldman Sachs ihre Ölpreis-Prognose für 2009 auf 123 von 148 Dollar pro Fass WTI gesenkt. Die Experten der Commerzbank sehen dagegen die Notierung im Schnitt des kommenden Jahres nur bei 90 Dollar.
Die Rückkehr der Anleger an den Rohstoffmarkt ließ auch den Goldpreis etwas steigen. Die Feinunze des Edelmetalls verteuerte sich um 0,4 Prozent auf 780,80 Dollar. Nach Einschätzung von Analysten hält sich der Preisanstieg in Grenzen, da die Anleger nach der AIG-Rettung wieder etwas risikofreudiger geworden sind. Gold ist in Krisenzeiten oftmals als sichere Anlage gefragt.
Wenig Bewegung gab es dagegen bei den zuletzt wegen Konjunktursorgen unter Druck stehenden Preisen für Industriemetalle. Kupfer legte leicht um 0,3 Prozent auf 6885 Dollar je Tonne zu. Zink verbilligte sich um 0,3 Prozent auf 1730 Dollar je Tonne.
Quelle: ntv.de