Marktberichte

Hoffen auf China und Europa Öl- und Kupferpreise steigen

Spekulationen auf eine anhaltend starke Rohstoffnachfrage in China sowie die Hoffnung auf eine rasche Lösung der Staatsschuldenkrise im Euro-Raum treiben die Preise für Öl und Kupfer nach oben. Pessimisten setzen unterdessen wieder auf Gold.

Die Ölpreise haben am Freitag nach steigendem Optimismus an den Aktienmärkten und Spekulationen auf eine anhaltend starke Rohstoffnachfrage in China kräftig zugelegt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete im Mittagshandel 112,70 US-Dollar. Das waren 1,59 Dollar mehr als zum Handelsschluss am Donnerstag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte WTI (West Texas Intermediate) stieg um 1,13 Dollar auf 85,36 Dollar.

oelschraube.jpg

(Foto: REUTERS)

Experten begründeten die Ölpreisanstiege mit der Hoffnung auf eine rasche Lösung der Staatsschuldenkrise im Euro-Raum. Die Märkte seien zuversichtlich, dass die Politik mit den Plänen zur Bankenrekapitalisierung den richtigen Weg eingeschlagen habe. Die Herabstufung der Bonität Spaniens durch die Ratingagentur Standard & Poor's habe die Investoren dagegen wenig beeindruckt. Auch die Konjunktursorgen in den großen Währungsräumen seien in den Hintergrund geraten.

Unterdessen hat der Preis für Rohöl der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) leicht nachgegeben. Nach Berechnungen des Opec-Sekretariats vom Freitag wurde ein Barrel am Donnerstag im Durchschnitt mit 107,04 Dollar gehandelt. Am Mittwoch hatte ein Fass noch 107,68 Dollar gekostet. Die Opec berechnet ihren Korbpreis täglich auf Basis von zwölf wichtigen Sorten des Kartells.

Gold hoch im Kurs

Beunruhigte Anleger steuerten wieder mal Gold als sicheren Hafen an. Das Edelmetall kletterte bis auf 1679 Dollar je Feinunze und war damit 0,8 Prozent teurer als am Vortag . Insgesamt hat der Goldpreis an den vergangenen fünf Tagen einen Aufschlag von mehr als zwei Prozent verbucht - so viel wie seit Anfang September nicht mehr, als das Edelmetall noch auf ein Rekordhoch von 1920 Dollar zugesteuert war.

Gold dürfte nach Einschätzung der UBS weiterhin gefragt bleiben, um sich gegen die Unsicherheit an den Märkten abzuschirmen. Der Zustand der wirtschaftlichen Konjunktur bleibe fragil und die europäische Schuldenkrise könne jederzeit für negative Überraschungen sorgen, hieß es in einem Kommentar.

Kupfer teurer

26338189.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Spekulationen auf eine anhaltend starke Rohstoffnachfrage in China trieben auch die Preise für Kupfer nach oben.  Der Kupferpreis war mit einem Plus von mehr als drei Prozent auf 7566 Dollar je Tonne so teuer wie seit Ende September nicht mehr. In China hat sich die Preissteigerung im September leicht verlangsamt - "das macht Hoffnung, dass die Geldpolitik nun erst einmal nicht weiter gestrafft wird", sagte ein Rohstoff-Analyst von Minmetals Futures. 

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen