Marktberichte

Chinas Inflationskampf besorgt Rohstoffpreise fallen

Gold, Rohöl, Kupfer - geschlossen fallen die Preise an den Rohstoffbörsen. Grund sind Chinas jüngste Maßnahmen im Kampf gegen die Inflation. Händler warnen vor einem Stimmungsumschwung auf dem Markt.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Chinas Schritte zur Bekämpfung der Inflation haben am Freitag die Preise am Rohstoffmarkt gedrückt. Der Goldpreis gab um 0,6 Prozent auf 1364,39 Dollar je Feinunze nach. Rohöl der US-Sorte WTI verbilligte sich um ein Prozent auf 90,51 Dollar. Auch Kupfer wurde an der London Metal Exchange (LME) zunächst mit einem leichten Abschlag gehandelt, stabilisierte sich dann aber bei 9610 Dollar je Tonne auf Vortagesniveau.

Die Anhebung der Mindestreserve-Anforderung für Banken in China sei eigentlich nicht überraschend gekommen, sagte Rohstoff-Analyst Eugen Weinberg von der Commerzbank. Dennoch könnte der Schritt in den kommenden Tagen zu einem Stimmungsumschwung am Markt sowie Gewinnmitnahmen führen. Chinas Zentralbank hob die Mindestreserve-Anforderungen um 50 Basispunkte auf den Rekordwert von 19,5 Prozent an. Die Notenbank zwingt mit diesem Schritt die Banken dazu, mehr Geld zu hinterlegen. Auf diese Weise hofft sie, überschüssiges Geld abzuziehen und die steigenden Preise in den Griff zu bekommen. Gold wird häufig als Absicherung gegen eine hohe Inflation genutzt und profitiert zudem von einem niedrigen Zinsumfeld.

"Die Entscheidung Chinas hat natürlich Konsequenzen für den Goldmarkt", sagte Peter Fertig, Berater bei Quantitative Commodity Research. Das sei aber nicht alles, was den Preis belaste, fügte Fertig hinzu: Auch die problemlos verlaufenen Anleihen-Auktionen von finanziell angeschlagenen Ländern der Euro-Zone in dieser Woche hätten die Kurse beim als sicherer Anlagehafen geltenden Gold gedrückt. "Zudem gibt es am Markt Befürchtungen, dass die EZB nach ihren Aussagen vom Donnerstag die Zinsen schneller anhebt als gedacht", sagte Fertig. Die Anleger verkauften deshalb Gold und investierten in riskantere Anlageklassen.

Analysten zufolge dürfte die hohe Nachfrage in Asien den Goldpreis aber stabilisieren. Vor allem chinesische Käufer strömten vor dem Neujahrsfest im Februar in den Markt.

Brent-Öl verteuert sich weiter

Im Gegensatz zum WTI-Ölpreis verteuerte sich das Fass der Nordsee-Sorte Brent weiter um 0,4 Prozent auf 98,43 Dollar. Der aktuelle Terminkontrakt läuft allerdings am Freitag aus. Händler rechnen damit, dass der neue Kontrakt zunächst zu niedrigen Kursen gehandelt wird. Brent wird seit August 2010 zu höheren Preisen gehandelt als WTI. Händler begründeten den Anstieg unter anderem mit sich verringernden Öl-Beständen in der Nordsee. Zudem wurde die Alaska Pipeline erneut geschlossen. Die Pipeline war am vergangenen Wochenende wegen eines Lecks komplett ausgefallen und zwischenzeitlich wieder in Betrieb genommen worden.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen