Nachfrage in China Run auf Kupfer
13.02.2007, 15:06 UhrDie Hoffnung der Anleger auf eine anziehende Nachfrage aus China hat den Preis für Kupfer am Dienstag in die Höhe getrieben. Das für Stromkabel und Wasserrohre verwendete Metall verteuerte sich um bis zu drei Prozent auf 5.640 US-Dollar je Tonne. Marktspekulationen zufolge will China in den kommenden Monaten seine Kupfer-Bestände wieder auffüllen.
"Das ist einer der Gründe, warum sich die Kupfer-Preise im ersten Halbjahr erholen werden", sagte Analyst Jon Bergtheil von JP Morgan. "Sollte das Angebot aber weiter steigen, wird es zu einer Schwäche in der zweiten Jahreshälfte kommen." Die Furcht vor einem Versorgungsengpass verteuerte Aluminium um gut zwei Prozent auf 2.760 US-Dollar je Tonne. In Guinea hatten Unruhen und ein Generalstreik die Produktion einer wichtigen Mine für den Aluminium-Ausgangsstoff Bauxit zum Erliegen gebracht.
Gold hielt sich nahe seinem am Vortag markierten Sieben-Monats-Hoch und kostete 666,10 US-Dollar je Feinunze (31,1 Gramm). Börsianern zufolge ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Edelmetall die Marke von 700 US-Dollar überwindet. Vorher werde der Kurs aber voraussichtlich zurückgehen, um eine solide Basis für diesen Anstieg zu bilden. Unterstützung erhalte Gold unter anderem von europäischen Konjunkturdaten, die den US-Dollar unter Verkaufsdruck setzten, sagte Rohstoff-Experte Michael Widmer von der Investmentbank Calyon. Ein fallender US-Dollar verstärkt üblicherweise die Nachfrage nach Gold, weil das Metall für Anleger außerhalb der USA billiger wird.
Nach dem Kursverlust vom Vortag stabilisierte sich der Preis für Rohöl. Die beiden führenden Sorten Brent und WTI lagen jeweils fast unverändert bei 56,65 beziehungsweise 57,73 US-Dollar je Barrel (159 Liter). "Die Opec wird die Produktion voraussichtlich nicht drosseln, daher sind weitere Kursgewinne unwahrscheinlich", sagte Rohstoffexperte Tetsu Emori von Mitsui Bussan Futures. Die Organisation Erdöl exportierender Staaten (Opec) hatte die Förderquoten in den vergangenen Monaten zwei Mal um insgesamt 1,7 Mio. Barrel täglich gekürzt.
Der Rohstoffindex Reuters/Jeffries CRB startete 0,2 Prozent höher bei 300 Punkten in den Handel. Am Montag hatte er 1,8 Prozent nachgegeben.
Quelle: ntv.de