Unter dem Druck des Yen Tokio schließt im Plus
19.08.2010, 09:00 UhrNach einer schwachen ersten Wochenhälfte breitet sich an den asiatischen Börsen eine Art vorsichtige Zuversicht aus. Die stärksten Gewinne verbucht der Handel in Tokio. Dort hoffen Anleger auf die helfenden Hände der Notenbank.
Im japanischen Aktienhandel endet der Donnerstag mit Kursgewinnen auf breiter Front. Heimische Investoren hätten nach den jüngsten Kursverlusten zugegriffen, sagten Händler. Allerdings sei der Kurs des Yen zum Dollar weiterhin hoch und verhindere deutlichere Anstiege am Aktienmarkt. Anleger warteten gespannt auf die Ergebnisse des für Montag angekündigten Treffens von Ministerpräsident Naoto Kan mit Zentralbankchef Masaaki Shirakawa. Am Markt kursierten Spekulationen, die Notenbank könne im Vorfeld des Treffens die Geldpolitik weiter lockern.
Der Nikkei-Index schloss mit einem Plus von 1,3 Prozent bei 9362 Punkten. Der Topix-Index gewann 1,1 Prozent auf 843 Zähler. Die Börsen in Singapur, Taiwan, Hongkong und der chinesische Leitindex verbuchten ebenfalls Gewinne.
"Der Nikkei bleibt auf einem gefährlichen Stand. Sollten die Wall Street angesichts negativer Daten erneut verlieren, könnte der Index leicht unter 9000 Punkte rutschen", warnte Kenichi Hirano von Tachibana Securities. Die Landeswährung Yen verlor gegenüber dem Dollar und half Aktien von exportorientierten Unternehmen zu Gewinnen. Papiere von Canon verteuerten sich um 2,8 Prozent, Anteilsscheine von Kyocera gewannen knapp zwei Prozent.
Der Euro verlor an den Devisenmärkten zum Dollar und Yen. Die Gemeinschaftswährung wurde mit 1,2812 Dollar bewertet nach 1,2855 Dollar im späten New Yorker Handel. Der Dollar wurde mit 85,85 Yen gehandelt nach 85,42 Yen in den USA.
Freundliche Gesichter gab es auch am koreanischen Aktienmarkt. Aufschläge bei den Technologie- und Autowerten sorgten an der Börse in Seoul für eine festere Tendenz gesorgt. Vor allem exportlastige Werte seien gekauft worden, sagte ein Teilnehmer. Hintergrund war auch hier die Hoffnung, dass die Bank of Japan (BoJ) Maßnahmen ergreift um den starken Anstieg des Yen zu bremsen. Der Kospi schloss mit einem Plus von 1,0 Prozent oder 18 Zähler auf 1780 Punkte. Die Umsätze seien allerdings recht moderat gewesen, ergänzte ein Beobachter.
"Das Sentiment hat sich leicht verbessert, da die globalen Börsen etwas an Stabilität gewonnen haben", sagte ein Analyst. Bereits den zweiten Tag in Folge seien verstärkt ausländische Investoren auf der Käuferseite zu finden gewesen. Bei den Technologiewerten sei es nach den jüngsten starken Abgaben zu Gelegenheitskäufen gekommen, hieß es. Samsung Electronics erhöhten sich um 1,4 Prozent auf 789.000 Won. Die Aktien des Chip-Herstellers Hynix Semiconductor gewannen 3,7 Prozent auf 22.500 Won. Hier stützte zusätzlich ein positiver Analysten-Kommentar.
Auch die Autowerte zeigten sich mit einer Erholung. Hyundai Motor stiegen um 4,6 Prozent auf 138.000 Won. Kia Motors legten um 1,9 Prozent auf 31.800 Won zu.
Die Aktien von lokalen Apple-Zulieferern standen ebenfalls auf der Gewinnerseite. Hintergrund war die starke Nachfrage nach dem iPhone 4. Das Mobilfunkunternehmen KT Corp, der in Korea das iPhone vertreibt, gewannen 0,6 Prozent auf 44.200 Won. LG Innotek, Hersteller des Kameramoduls für Apple, legten um 1,4 Prozent auf 143.500 Won zu.
Quelle: ntv.de, DJ/rts