Rohstofftitel auf der Verkaufsliste Tokio schließt uneinheitlich
28.10.2010, 09:02 Uhr
Tokio auf Richtungssuche
(Foto: AP)
Die Aktienkurse an der Börse in Tokio schließen nach einem weitgehend richtungslosen Geschäft uneinheitlich. Verluste bei rohstofforientierten Titeln nach den gestrigen Abschlägen bei Öl- und anderen Rohstoffpreisen werden durch generell solide Unternehmenszahlen - etwa von Canon - ausgeglichen.
In Tokio geht der Nikkei-225-Index knapp behauptet aus dem Handel und notiert 0,2 Prozent tiefer bei 9.366 Zählern. Der Topix fiel um 0,4 Prozent auf 814 Punkte.
"Die Unternehmensausweise werden langfristig positiver eingeschätzt werden, wenn die Anleger erkennen können, ob der Trend für eine Erholung des Dollar spricht oder für eine erneute Schwäche", sagte ein Analyst von Mizuho Investors Securities. Entscheidend dafür dürfte das FOMC-Treffen der US-Notenbank in der kommenden Woche werden, auf dem über Art und Umfang einer Geldmengenausweitung entschieden wird.
Halbleitertitel verloren überdurchschnittlich: Enttäuschung verbreitete besonders Renesas Electronics, deren Aktie um 7,7 Prozent auf 631 Yen einbrach. Der Chiphersteller hatte die Umsatzprognose wegen des stärkeren Yen gesenkt und ein Frühpensionierungsangebot für 1.200 Mitarbeiter angekündigt. Zudem habe der erneut ausgewiesene Verlust für das zweite Quartal belastet, hieß es. Daneben sanken Advantest um 1,6 Prozent auf 1.683 Yen und Tokyo Electron um 1,3 Prozent auf 4.740 Yen.
Von einem trotz des festeren Yen verbesserten Ausblick auf das Gesamtjahr profitierten dagegen Canon, die um 3,7 Prozent auf 3.755 Yen zulegten. Ein Analyst von Mizuho Investors Securities sagte, dass die Drittquartalszahlen insgesamt den Erwartungen entsprochen hätten. Attraktiv für Anleger sei aber wohl vor allem das ausgegebene Ziel, 2012 einen Rekordgewinn einzufahren, was ein sehr "aggressives" Vorhaben sei.
Central Japan Railway kletterten um 3,8 Prozent auf 622.000 Yen. Das Unternehmen legte mit einem Nettogewinnanstieg von 27 Prozent gute Geschäftszahlen für das angelaufene Quartal vor und hob ebenfalls seinen Gesamtjahresausblick an. Erwartet wird jetzt ein Netto-Überschuss von 112 Mrd. Yen statt zuvor 97 Mrd. Yen. Positive Kursreaktionen nach der Vorlage des Quartalsausweises zeigten zudem Fujitsu mit einem Plus von 3,3 Prozent auf 560 Yen und Fanuc mit einem Aufschlag von 5,5 Prozent auf 11.850 Yen.
Quelle: ntv.de, DJ