Dow Jones schließt mit Plus US-Anleger gehen wieder ins Risiko
12.08.2020, 22:28 Uhr
Der Dow Jones Industrial tastet sich erneut an die Hürde von 28.000 Punkten heran.
(Foto: AP)
Eine Einigung zwischen Republikanern und Demokraten auf ein neues Corona-Hilfspaket steht zwar noch aus, doch an den US-Börsen keimt die Hoffnung. Dazu verpasst die Nominierung von Kamala Harris den Cannabis-Titeln einen ordentlichen Schub - sie hatte sich immer für eine Legalisierung eingesetzt.
Die Anleger an den US-Börsen haben neuen Mut gefasst und sich wieder risikofreudig gezeigt. Die im Juli überraschend stark gestiegenen Verbraucherpreise in den USA hatten dabei kaum Einfluss auf das Handelsgeschehen. Mit plus 1,05 Prozent auf 27.976,84 Punkte tastete sich das US-Börsenbarometer Dow Jones Industrial erneut an die Hürde von 28.000 Punkten heran. Am Vortag hatte der Dow diese Marke zunächst locker übersprungen und war bis auf etwas über 28.150 Punkte geklettert. Als er damit wieder sein höchstes Niveau seit Ende Februar erreicht hatte, war es jedoch im späten Handel zu Gewinnmitnahmen gekommen.
Der marktbreite S&P 500 stieg am Mittwoch um 1,40 Prozent auf 3380,35 Zähler und befindet sich damit wieder auf dem Weg in Richtung seines am 19. Februar erreichten Rekordhochs bei rund 3393 Punkten. Der technologielastige Nasdaq 100, der nach einem Rekordhoch am Donnerstag geschwächelt hatte, gewann 2,59 Prozent auf 11.157,72 Punkte. Die erneut freundliche Markttendenz wertete Analyst Craig Erlam vom Broker Oanda als "ermutigendes Zeichen". Charttechnisch sei die Lage aber nicht einfach. Um das Vertrauen der Anleger zu stärken, brauche es neue Höchststände für den Dow und den marktbreiten S&P 500 sowie idealerweise ein Ende der jüngsten Verlustserie bei der Technologiebörse Nasdaq.
Abhängig ist das Wohl und Wehe am Markt zurzeit vor allem vom Geschehen im US-Kongress. Dort steht eine Einigung zwischen Republikanern und Demokraten auf ein neues Corona-Hilfspaket aber weiter aus. Die Gespräche stecken in einer Sackgasse, was tags zuvor die Gewinnmitnahmen wohl ausgelöst hatte. Zuletzt nun machten Vertreter der US-Notenbank (Fed) Druck.
Harris-Nominierung pusht Cannabis-Titel
Die Nominierung von Kamala Harris als Vize des demokratischen US-Präsidentschaftsbewerbers Joe Biden bescherte Cannabis-Anlegern Glücksgefühle. Die in den USA notierten Aktien der kanadischen Firmen Aphria, Canopy und Cronos stiegen um bis zu 4,2 Prozent. Von allen Kandidaten sei Harris die größte Cannabis-Befürworterin, sagte Analyst Graeme Kreindler von der Investmentbank VIII Capital. Die Senatorin hatte ein Gesetz zur Legalisierung von Marihuana unterstützt.
Gefragt waren auch die Papiere von Tesla, die sich um gut 13 Prozent verteuerten. Der Elektroauto-Pionier will seine Anteilsscheine im Verhältnis 1:5 aufsplitten und damit für Kleinanleger attraktiver machen. "In Zeiten von Trading Apps auf dem Smartphone, in der Anleger schnell und einfach ein paar Tesla-Aktien kaufen können, ist die optische Erscheinung eines niedrigen Aktienkurses offenbar Kaufgrund genug", sagte Analyst Jochen Stanzl vom Online-Broker CMC Markets. Experten rechnen mit einer Fortsetzung der gut 200-prozentigen Tesla-Rally der vergangenen Monate.
Quelle: ntv.de, mba/rts/dpa