Marktberichte

Konjunkturskepsis hält an US-Börsen erneut rot

Mit den US-Börsen ist auch zum Wochenausklang weiter bergab gegangen. Auch durchwachsene Konjunkturdaten können Zweifel der Investoren am weiteren Verlauf der Erholung nicht ausräumen.

AP100811067998.jpg

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Durchwachsene Konjunkturdaten haben die US-Börsen am Freitag belastet. Die Wochenbilanz der Wall Street fiel so enttäuschend aus wie seit sechs Wochen nicht mehr. Viele Anleger blieben in der Defensive, weil sich eine nur schleppende Wirtschaftserholung zeigt. So nahmen Einzelhändler zwar im Juli 0,4 Prozent mehr ein als im Vormonat, erwartet wurden aber 0,5 Prozent. Auch ein leicht über den Vorhersagen gelegener Index zum Verbrauchervertrauen konnte die Zweifel am Konjunkturaufschwung nicht zerstreuen. Schließlich stellten sich die Kunden trotzdem noch eine ganze Weile auf trübe Zeiten ein, so Experten.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte pendelte im Verlauf zwischen einem Hoch von 10.354 und einem Tief von 10.285 Punkten. Er ging 0,2 Prozent leichter bei 10.303 Zählern aus dem Handel. Der breiter gefasste S&P-500 gab 0,4 Prozent auf 1079 Stellen nach. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 0,8 Prozent auf 2173 Punkte. Auf Wochensicht ergibt sich für den Dow ein Minus von 3,3, für den S&P von 3,8 und für die Nasdaq von fünf Prozent.

Die Börsianer blieben derzeit zurückhaltend, sagte Quincy Krosby, Marktstratege bei Prudential Financial. "Der Markt braucht jetzt einfach Gewissheit, in welche Richtung das gesamtwirtschaftliche Umfeld steuert." Bis es mehr Informationen gibt, trete der Markt weitgehend auf der Stelle.

Das US-Verbrauchervertrauen verschaffte sowohl dem deutschen Leitindex als auch den US-Börsen nur vorübergehend Luft. Das Barometer von Reuters und der Universität Michigan stieg im August nach vorläufigen Berechnungen auf 69,6 Punkte von 67,8 Zählern im Vormonat. Volkswirte hatten mit 69,3 Punkten gerechnet. Insgesamt bleibt der Index damit aber immer noch auf einem niedrigen Niveau.

"Die Verbraucher verhalten sich weiter vorsichtig", sagte ein Experte. Wichtigster Grund dafür ist die hohe Arbeitslosigkeit. Damit schwinden die Chancen für eine kräftigen Aufschwung in der weltgrößten Volkswirtschaft. Sie hängt zu 70 Prozent vom privaten Konsum ab.

Der Einzelhändler J.C. Penney wurde mit einem Minus von 4,7 Prozent für seine enttäuschende Gewinnprognose bestraft. Im abgeschlossenen Quartal hatte das Unternehmen dagegen die Erwartungen übertroffen.

Die Papiere von Google notierten 1,2 Prozent im Minus. Dem Internetgiganten bläst derzeit kräftiger Gegenwind ins Gesicht: Der US-Softwarekonzern Oracle verklagt Google wegen Patentverstößen bei seinem Handy-Betriebssystem Android. Zudem drohte Indien an, Google künftig verstärkt kontrollieren zu wollen. Auch der Blackberry-Hersteller Research in Motion kämpft weiter mit ähnlichen Problemen in Indien. Die Papiere fielen 1,4 Prozent auf 53,40 Dollar.

Der Pharmakonzern Eli Lilly büßte 2,5 Prozent ein, nachdem das Unternehmen in einem Patentstreit vor Gericht unterlegen war.

Gegen die allgemeine Markttendenz legten die Anteilsscheine des Grafik-Chip-Herstellers Nvidia um 4,8 Prozent auf 9,39 Dollar zu. Das High-Tech-Unternehmen prognostizierte für das laufende Quartal eine überraschend hohe Gewinnmarge, was den Börsianern gefiel.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen