Marktberichte

Telekom-Deal und Buffett US-Börsen im Aufwind

Ein Milliardengeschäft in der Telekom-Branche treibt zum Wochenauftakt die Kurse an der Wall Street nach oben. Die Übernahme des US-Geschäfts von T-Mobile durch AT&T sorgt für gute Laune in der Branche. Auch Warren Buffett sendet optimistische Signale: Die US-Investmentlegende sagt, dass japanische Aktien nun günstige Kaufgelegenheiten böten.

1300707169.jpg2608120743592414447.jpg

(Foto: AP)

Der Verkauf des US-Geschäfts der Deutschen Telekom hat am Montag für gute Stimmung an der Wall Street gesorgt. Die US-Börsen schlossen mit deutlichen Gewinnen. Ermutigt wurden Investoren durch die geplante 39 Milliarden Dollar schwere Übernahme von T-Mobile USA durch den Telekomriesen AT&T.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte stieg 1,5 Prozent auf 12.036 Punkte. Im Handelsverlauf bewegte sich das Marktbarometer zwischen 11.860 und 12.078 Stellen. Der breiter gefasste S&P-500 kletterte um ebenfalls 1,5 Prozent auf 1298 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq legte 1,8 Prozent auf 2692 Stellen zu.

Aktienhändler Larry Peruzzi von Cabera Capital Markets verwies darauf, dass die Übernahme von T-Mobile USA eine der größten seit der Finanzkrise sei. "Ein Geschäft dieser Größenordnung ist sicher ein großes Plus für den Telekom-Sektor und den Markt insgesamt", sagte er. Portfoliomanager Thomas Villalta von Jones Villalta Asset Management erläuterte: "Jede Übernahme- oder Fusionsaktivität hat einen günstigen Effekt auf den Markt insgesamt, weil sie den Eindruck vermittelt, dass Unternehmensinsider Wertpotenzial im Markt sehen."

Optimistische Signale kamen auch von Starinvestor Warren Buffett. Er stützte die Aktienmärkte mit der Einschätzung, dass japanische Aktien nun günstige Kaufgelegenheiten böten. Mit Argusaugen verfolgten Investoren allerdings die weitere in Entwicklung im katastrophengeschüttelten Japan und im Libyen-Konflikt, wo eine westliche Allianz in der Nacht eine zweite Angriffswelle gestartet hatte.

Zu den Gewinnern zählten die Aktien von AT&T nach Bekanntgabe der Großübernahme der US-Telekom-Tochter. AT&T-Titel zogen um 1,1 Prozent an. Die Papiere der Deutschen Telekom legten in Frankfurt mehr als elf Prozent zu. Deutlich abwärts ging es dagegen mit den Anteilsscheinen von Sprint Nextel, die um mehr als 13 Prozent abrutschten. Der AT&T-Rivale hatte im Rennen um T-Mobile USA den Kürzeren gezogen.

Der Kurs des Schmuckhändlers Tiffany sprang um rund fünf Prozent nach oben. Das Traditionshaus kann Belastungen durch die Katastrophe in Japan gut kompensieren und erwartet für das laufende Geschäftsjahr ein überraschend starkes Umsatzplus.

Bei den Technologiewerten ragten insbesondere Halbleiteraktien heraus. Ein Branchenindex legte 1,8 Prozent zu. Er hatte in den vergangenen beiden Wochen deutlich nachgegeben.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen