Marktberichte

Ölpreis, Libyen, Europa US-Börsen verlieren leicht

Nach den Zugewinnen des Vortages werden an der Wall Street am Mittwoch wieder kleinere Brötchen gebacken. Neben einem höheren Ölpreis tritt auch die europäische Schuldenkrise wieder in den Vordergrund.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Belastet von anhaltenden Kämpfen in Libyen und einem erneuten Ölpreisanstieg haben an den US-Börsen am Mittwoch die Minuszeichen dominiert. Negativ wirkte sich auch eine Auktion portugiesischer Staatsanleihen aus. Händler sagten, Anleger hätten auch nach dem Verkauf der Bonds Sorgen, dass Portugal unter den EU-Rettungsschirm flüchten müsse. Optimistisch stimmten dagegen Analystenprognosen für den IT-Konzern IBM.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte tendierte leicht im Minus bei 12.213 Punkten. Im Handelsverlauf pendelte der Index zwischen 12.156 und 12.257 Zählern. Der breiter gefasste S&P-500 verlor 0,1 Prozent auf 1320 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gab 0,5 Prozent auf 2751 Punkte nach.

In Libyen sind die Truppen von Machthaber Muammar al-Gaddafi weiter auf dem Vormarsch. Im Osten des Landes ist der wichtige Ölhafen Ras Lanuf und dessen Umgebung weiterhin heftig umkämpft. Rebellen und Gaddafi-treue Streitkräfte warfen sich gegenseitig vor, Ölanlagen gesprengt zu haben. Nach der jüngsten Entspannung verteuerten sich die Ölpreise wieder. Bei manchen Anlegern geht die Angst um, dass die Wirtschaftserholung gestoppt werden könnte.

Dazu gibt es neue Sorgen wegen der Schuldenkrise in Europa: Portugal lieh sich am Finanzmarkt eine Milliarde Euro, musste dabei jedoch hohe Zinsen in Kauf nehmen. Bei der Emission zweijähriger Staatsanleihen verlangten Investoren eine Durchschnittsrendite von 5,993 Prozent und damit deutlich mehr als bei der vergangenen Auktion, als das Land noch mit 4,086 Prozent davongekommen war. Einige Börsianer stellten sich die Frage, wie viele Hiobsbotschaften der Markt noch verkraften kann.

Bei den US-Einzelwerten standen die Aktien des Netzwerkausrüsters Finisar auf den Verkaufslisten. Der Kurs brach um mehr als 38 Prozent ein, nachdem der Konzern eine trübe Prognose für das vierte Quartal abgegeben hatte.

Dem Chiphersteller Texas Instruments setzen sinkende Verkaufszahlen zu. Die Nachfrage nach Chips für PCs war im Februar schwächer als erwartet. Der Konzern erwartet nun für das laufende erste Quartal einen niedrigeren Gewinn als zuvor. Die Aktie büßte 3,1 Prozent ein.

Gefragt waren dagegen die Aktien des IT-Konzerns IBM, nachdem einige Analysten das Kursziel erhöht hatten. Der Anteilsschein legte um 2,2 Prozent zu und hatte im Laufe des Tages den höchsten Stand seit 1973 erreicht.

Papiere des weltgrößten Solarmodul-Herstellers Suntech lagen 1,9 Prozent im Plus. Der an der New Yorker Börse notierte chinesische Konzern steigerte seinen Umsatz am Jahresende um 60 Prozent und vervielfachte seinen Gewinn. Zur Überraschung der Börsianer senkte das Unternehmen zudem trotz der Kürzung staatlicher Solarsubventionen seine Geschäftsziele für dieses Jahr nicht.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen