Marktberichte

Daten aus China Unterstützung für Asienbörsen

Die asiatischen Anleger haben am Dienstag wieder Mut gefasst. Dafür sorgten insbesondere die Wirtschaftsdaten aus China. Hier signalisierte der Einkaufsmanager-Index den fünften Monat in Folge eine Wachstumstendenz für das produzierende Gewerbe.

Chinas Wirtschaft wächst weiter.

Chinas Wirtschaft wächst weiter.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

An der Börse in Schanghai, wo es in den vergangenen Tagen zu herben Abschlägen gekommen war, setzte eine zaghafte Erholung ein.                       

EMFIS - Emphasize Emerging Markets

EMFIS - Emphasize Emerging Markets

Die japanische Börse legte leicht zu. Der Leitindex Nikkei stieg um 0,4 Prozent und schloss auf 10.530 Punkten. Der breiter gefasste Topix verbesserte sich um 0,3 Prozent auf 968 Zähler zu. Beflügelt wurde der japanische Aktienmarkt durch positive Einschätzungen für die Chipindustrie. So könnte laut einem Bericht von "Nikkei" der starke Euro die Gewinne in dieser Branche deutlich nach oben hebeln. Daraufhin legen die Aktien von NEC Electronics 11,0 Prozent zu. Die Aktie von Toshiba - Japans größtem Chiphersteller - verbuchte einen Anstieg von 2,7 Prozent. Auch die Papiere verwandter Unternehmen profitierten von diesem Ausblick. So verbesserte sich das Papier des Testgeräteherstellers Advantest um 2,1 Prozent; Tokyo Electron legten 1,2 Prozent zu. Daneben waren die Automobilwerte gefragt, wo erstmals seit 13 Monaten wieder Absatz-Zuwächse verbucht werden konnten. Honda Motor stiegen um 1,2 Prozent und Toyota Motor um 1,0 Prozent. Nissan Motor konnten 2,0 Prozent zulegen. Im Mittelfeld schlossen die Titel der meisten großen Elektronikkonzerne. Sony etwa gewannen lediglich 0,2 Prozent hinzu, Panasonic verteuerten sich um 0,3 Prozent.

Die positiven Wirtschaftsdaten aus China gaben dem koreanischen Aktienmarkt erneut Auftrieb. Der Kospi stieg um 1,96 Prozent auf 1623 Punkte. Er machte damit den gestrigen Abschlag mehr als wett, und erklomm das höchste Kursniveau seit Ende Juli 2008. Verschiedene Blue Chips erreichten sogar neue Rekordhöchststände. So sprang die Aktie von Hyundai Motor im Vorfeld der August-Absatzdaten um 7,6 Prozent nach oben; Kia Motors verbesserten sich um 4,7 Prozent. Daneben gewannen Samsung Electronics 3,6 Prozent hinzu, nachdem die Aktie vorher bei 800.000 Won ein neues Allzeit-Hoch erreicht hatte. LG Electronics stiegen um 3,8 Prozent, Hynix Semiconductor verbesserten sich um 0,9 Prozent. Dagegen kamen LG Display nur um 0,4 Prozent voran, nachdem gemeldet worden war, dass der Konkurrent Sharp ein Gemeinschaftsunternehmen mit China Electronics zum Bau von Flachbild-Fernsehern aufbauen werde. Unter den übrigen Marktschwergewichten stiegen Posco um 0,5 Prozent und Hyundai Heavy um 1,0 Prozent.

In Taiwan zog der Taiex um beachtliche 2,8 Prozent auf 7020 Zähler an. Er überwand damit wieder die 7000-Punkte-Linie, und bügelte auch die Abschläge der vergangenen beiden Wochen endgültig aus. Das Handelsvolumen wuchs gegenüber dem gestrigen Tag deutlich von 86 auf 139 Mrd. NT$ an. Weiterhin gefragt war die Aktie von Hon Hai Precision, die um die in Taipeh maximal möglichen 7,0 Prozent nach oben sprang, nachdem der Elektronik-Auftragshersteller ein Gewinnwachstum von 26 Prozent gemeldet hatte. Die Titel des Chip-Designers Mediatek stiegen nach Zahlen ebenfalls um 7,0 Prozent. Im übrigen Halbleitersektor verbesserten sich Taiwan Semiconductor um 3,0 Prozent und United Microelectronics um 3,7 Prozent. Die Aktien der PC-Hersteller blieben dagegen etwas zurück. Hier legten Compal Electronics 1,1 Prozent und Asustek 1,0 Prozent zu; Acer gaben 0,5 Prozent ab. Daneben verloren Evergreen Marine 1,0 Prozent, nachdem die Reederei für das erste Halbjahr einen Verlust gemeldet hatte.

Die positive Entwicklung an den übrigen asiatischen Börsen und die leichte Erholung in Shanghai ließ auch in Hongkong wieder eine gewisse Zuversicht aufkeimen. Die meisten Marktteilnehmer blieben aber auf der Hut. Der Hang Seng Index stieg um 0,8 Prozent auf 19.872 Zähler. Das Handelsvolumen blieb mit 54,7 Mrd. HK$ vergleichsweise gering. Im Blickpunkt stand die Aktie der Bank of East Asia, die sich um 4,0 Prozent verteuerte, nachdem die Guoco Group gemeldet hatte, ihren Anteil an dem Institut auf 7 Prozent aufgestockt zu haben. Daneben legten HSBC 1,4 Prozent zu. Im China-Bankensektor verbesserten sich ICBC um 0,4 Prozent und Bank of China um 1,4 Prozent. Die Titel der Versicherer standen aber weiter unter Druck. Hier fielen China Life um 0,9 Prozent und Ping An Insurance um 0,26 Prozent. Die Marktteilnehmer befürchteten, dass der jüngste Kursrutsch an der Börse China zu Verlusten in den jeweiligen Portfolios der Versicherer gesorgt haben dürfte. Auch die Exportwerte blieben zurück. Hier gaben Foxconn 1,3 Prozent ab; Esprit verbilligten sich nach den enttäuschenden Zahlen der vergangenen Woche um weitere 2,2 Prozent. Unter den übrigen Marktschwergewichten gewannen PetroChina 1,2 Prozent und China Mobile 1,0 Prozent hinzu; Hutchison Whampoa erholten sich um 1,4 Prozent.

In China erholte sich der Shanghai Composite Index um 0,6 Prozent auf 2684 Zähler. Er war gestern um 6,7 Prozent eingebrochen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen