Marktberichte

Nach acht Tagen im Minus Wall Street bricht Abwärtstrend

Nach acht Tagen mit Verlusten wartet die Wall Street wieder mit einem positiven Vorzeichen auf. Nachdem zu Handelsbeginn noch schwache Konjunkturdaten die Kurse drücken, wittern die Anleger Einstiegsgelegenheiten.

(Foto: AP)

Der Kursrutsch an der Wall Street ist gestoppt: Nach sieben Handelstagen mit Verlusten in Folge schlossen die US-Börsen am Mittwoch dank eines Schlussspurts im späten Handel höher. Anfangs drückten schwache Konjunkturdaten den Markt noch deutlich ins Minus, dann sahen viele Investoren günstige Einstiegsgelegenheiten und kamen zurück.

Dow Jones
Dow Jones 46.545,97

 Sie hätten Schnäppchen ausfindig gemacht und zugegriffen, sagte Chefhändler David Lutz von Stifel Nicolaus Capital Markets. "Viele von uns sagen, dass der Markt etwas überverkauft ist", brachte es Börsenstratege Rich Ilczyszyn von MF Global auf den Punkt.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging in New York 0,3 Prozent höher bei 11.896 Punkten aus dem Handel. Der breiter gefasste S&P-500 gewann 0,5 Prozent auf 1260 Zähler, nachdem er im Sitzungsverlauf noch auf den tiefsten Stand des Jahres gefallen war. Der Index der Technologiebörse Nasdaq kletterte gar um 0,9 Prozent auf 2693 Stellen. In Frankfurt ging der Dax 2,3 Prozent tiefer aus dem Handel mit 6641 Punkten.

Konjunktur bereitet Sorgen

Für Unterstützung sorgte auch der frühere US-Notenbank-Vize Donald Kohn. Er sagte dem "Wall Street Journal", die Fed könnte über eine neue Runde von Konjunkturspritzen nachdenken. Die schleppende wirtschaftliche Entwicklung bereitet den Börsianern derzeit Kopfschmerzen. Zusätzliche Ernüchterung brachten nun frische Daten, wonach neben der Industrie auch die US-Dienstleister schwächer ins zweite Halbjahr gestartet sind als erwartet.

"Immer wieder neue Enttäuschungen", klagte Uri Landesman von Platinum Partners in New York. "Die Investoren verlieren ihren Optimismus", sagte Marktanalyst Andrew Wilkinson von Interactive Brokers Group.

Warten auf Arbeitsmarktbericht

Ein Hoffnungsschimmer kam immerhin von der Statistik der privaten Arbeitsagentur ADP. Demnach schuf die Privatwirtschaft im Juli etwas mehr neue Stellen als erwartet. Die Börsen warten nun mit Spannung auf den offiziellen Arbeitsmarktbericht, den die US-Regierung am Freitag veröffentlicht.

Nur wenige Lichtblicke

Unter den Einzelwerten sorgten Mastercard für einen Lichtblick. Sie schossen gegen den Markttrend um 13,4 Prozent nach oben, nachdem das Kreditkartenunternehmen einen Anstieg des Quartalsgewinns von 33 Prozent bekanntgegeben hatte.

Google-Papiere notierten 1,5 Prozent höher. Laut Marktforscher comScore wächst das Konkurrenzprodukt zum sozialen Netzwerk Facebook, Google+, mit bislang nicht gekannter Geschwindigkeit.   

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen