Aus dem Wochenende ins Plus Wall Street legt zu
06.08.2012, 14:59 Uhr
Knight gerettet, Nyse klettert.
(Foto: picture alliance / dpa)
Kaum neue Impulse, aber steigende Notierungen: Das dürfte das Bild an der Wall Street zum Start in die neue Handelswoche sein. Unter den Einzelwerten liegt das Augenmerk auf Knight Capital, die für die Computerpanne an der Nyse verantwortlich sind, und auf Berkshire Hathaway.
Etwas nach oben dürfte es am Montag mit den Aktien an der Wall Street gehen. Neue Impulse sind nicht in Sicht, so dass die Investoren noch die US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag abwägen dürften. Die besser als erwartet ausgefallenen Daten haben die Wachstumssorgen etwas besänftigt. Zugleich waren sie aber nicht gut genug, um die Hoffnung auf eine neue Runde quantitativer Lockerung zu mindern. Ebenfalls weiter im Blick steht die Europäische Zentralbank und die Frage, ob sie bereit ist Staatsanleihen der Eurozone zu kaufen. Der S&P-Futures steigt um 0,2 Prozent, der Nasdaq-Futures um 0,4 Prozent.
Für die nächsten Monate bestünden zahlreiche "Gründe für Volatilität" sowie "anhaltende Risiken", sagt Jim Reid, Stratege bei der Deutschen Bank in London. Dies würde sich ändern, sollte die EZB aggressiv Staatsanleihen kaufen, so Reid. Die Bank sei die "einzige Organisation, die die Chance habe, die Staatsschuldenkrise in Europa abzumildern". Es sehe so aus, als ob die EZB demnächst aktiver werde.
Mit der wieder etwas aufgefrischten Hoffnung auf solche Anleihenkäufe der EZB steigen auch die Aktien an den europäischen Börsen. Der Euro tendiert bei 1,2370 Dollar und damit leicht unter dem Stand vom späten Freitag. Der Ölpreis hält die Gewinne vom Freitagnachmittag. Der Preis für das Barrel der US-Sorte WTI liegt bei 91,09 Dollar. Wenig Bewegung gibt es bei den US-Anleihen. Die Rendite der zehnjährigen Papiere fällt leicht auf 1,56 Prozent.
Ritter und das Orakel
Unter den Einzelwerten fallen Tyson Foods vorbörslich um 2,2 Prozent. Der Lebensmittelproduzent hat im dritten Geschäftsquartal einen Gewinneinbruch von 61 Prozent erlitten. Das Unternehmen klagt über Herausforderungen im Schweine- und Rindfleischbereich sowie über steigende Getreidepreise.
Überraschend gute Geschäftsdaten zum zweiten Quartal dürften die Aktien von Warren Buffetts Berkshire Hathaway beflügeln. Der Nettogewinn war zwar um neun Prozent gesunken, aber operativ stieg das Ergebnis um 38 Prozent und lag klar über den Schätzungen der Analysten. Die B-Aktien stiegen am Freitag nachbörslich um 1,1 Prozent.
Knight Capital Group stehen massiv unter Druck. Am Wochenende war berichtet werden, dass sich das angeschlagene Unternehmen bei Investoren einen Übergangskredit in Höhe von 400 Mio. Dollar gesichert habe. Die Anleger zeigen sich jedoch wenig überzeugt und senden die Aktie um gut 29 Prozent in den Keller. In der letzten Woche hatten technische Probleme im elektronischen Handelssystem von Knight Capital dem Broker wohl Verluste von 440 Mio. Dollar eingebracht.
Quelle: ntv.de