Starke Quartalszahlen Apple-Effekt stützt AT&T
24.01.2008, 14:50 UhrDer größte US-Telekomkonzern AT&T hat zum Jahresende seinen Gewinn deutlich gesteigert. Dabei profitierte das Unternehmen von kräftigen Zuwächsen in der Sparte Mobilfunk. Dank der Exklusiv-Vertriebslizenz für das iPhone von Apple konnte das Unternehmen hier Schwächen in den traditionellen Geschäftsfeldern wettmachen. Der Gewinn stieg im vierten Quartal nach Firmenangaben vom Donnerstag um knapp 65 Prozent auf 3,1 Mrd. US-Dollar. Damals hatte allerdings die Ende 2006 abgeschlossene Übernahme von BellSouth noch kaum zu Buche geschlagen.
Vor Fusionskosten und anderen Sonderposten legte der Gewinn je Aktie um zehn Cent auf 71 Cent zu. Der Umsatz verdoppelte sich fast auf 30,3 Mrd. US-Dollar. Damit lagen beide Kennziffern im Rahmen der Markterwartungen. In den drei Berichtsmonaten habe AT&T netto 2,7 Mio. Mobilfunk-Vertragskunden hinzugewonnen, hieß es weiter. Analysten hatten im Schnitt mit 1,9 Mio. gerechnet.
Für 2008 und die Folgejahre bekräftigte der Konzern seinen Ausblick. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet AT&T nach wie vor mit einem Umsatzplus im mittleren einstelligen Prozentbereich. Allein im Mobilfunk-Geschäft werden Umsatzzuwächse von etwa 15 Prozent gerechnet. Außerdem kündigte das Unternehmen an, 400 Mio. Aktien zurückzukaufen. Der Gewinn je Aktie soll zweistellig zulegen.
AT&T hatte BellSouth zum Jahreswechsel 2007 übernommen. Im Gesamtjahr kletterte der Umsatz auf 119 Mrd. US-Dollar, was einem Plus von 88 Prozent entspricht. Der Überschuss stieg ebenfalls deutlich auf 12,0 Mrd. US-Dollar (plus 63 Prozent). Im vorbörslichen Handel stieg die Aktie um rund drei Prozent auf etwa 37,70 US-Dollar.
Mehrere niederländische Zeitungen zufolge könnte AT&T Interesse am Telekomkonzern KPN haben. Der Konzern ist neben den Niederlanden auch in Deutschland über seine Tochter E-Plus aktiv. AT&T beteiligt sich zudem wie eine Reihe von Wettbewerbern an der am Donnerstag in den USA gestarteten Versteigerung von zusätzlichen Mobilfunk-Frequenzen. An der Auktion nimmt auch der Internet-Konzern Google teil, der ins Mobilfunkgeschäft einsteigen will.
Quelle: ntv.de