Meldungen

Tiefensee legt sich fest Bahn soll später an die Börse

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat sich für eine weitere Verschiebung des Bahn-Börsengangs ausgesprochen. Wegen der Finanzkrise stehe die Ausgabe von Bahn-Aktien derzeit nicht zur Debatte, sagte der SPD-Politiker der "Süddeutschen Zeitung". "Ich denke, er sollte auch in der nächsten Legislaturperiode nicht weiter verfolgt werden." Die Bahn sei auch durch andere Maßnahmen als durch einen Börsengang gestärkt worden.

Eine komplette Privatisierung nach 2013 wollte Tiefensee jedoch nicht ausschließen. Da niemand in die Zukunft sehen könne, dürfe man sich Wege nicht verbauen. "Wir werden immer wieder strategische Ausrichtungen überdenken müssen." Tiefensee rief Bahnchef Hartmut Mehdorn auf, dem angestrebten Kurswechsel beim Börsengang zu folgen. "Der Vorstandsvorsitzende ist den Zielen des Unternehmens und natürlich der strategischen Ausrichtung des Eigentümers verpflichtet. Wenn die Ziele auf anderem Wege erreicht werden können, sollte er sich dem beugen."

Bei der Gewerkschaft GDBA fand Tiefensee Unterstützung in der Privatisierungsfrage. Gleichzeitig kritisierte GDBA-Chef Klaus-Dieter Hommel den späten Sinneswandel des Ministers: "Wäre der Bund von vornherein bereit gewesen, mehr Geld locker zu machen, hätte man sich das ganze Theater um die Privatisierung ersparen können", sagte er. Es sei bedauerlich, dass aufgrund fehlender politischer Einsicht hunderttausend Eisenbahner in der Frage des Börsengangs über Monate hinweg unnötig verunsichert worden seien.

Tiefensee hatte in der "SZ" seinen Sinneswandel erläutert: "Der Börsengang war nie Selbstzweck, er war ein Instrument. Wir hatten ungefähr fünf Milliarden aus dem Verkauf erwartet, damit wollten wir die Bahn starkmachen. Ein Teil sollte in das Eigenkapital fließen, ein Teil in die Sanierung von Bahnhöfen und in den Lärmschutz. Das alles erreichen wir nun anders. Wir werden aller Voraussicht nach der Bahn eine Eigenkapitalspritze aus dem eigenen Gewinn geben können, und werden aus dem Konjunkturpaket 1500 kleine und mittlere Bahnhöfe sanieren und den Lärmschutz verbessern. Diese Ziele sind also weitgehend erreicht."

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen