Meldungen

Außenseiter kriegt den Job Chrysler mit neuem CEO

Der umstrittene ehemalige Konzernchef der weltgrößten Baumarktkette Home Depot, Bob Nardelli, ist überraschend zum Unternehmenschef und Verwaltungsratsvorsitzenden des angeschlagenen US-Autoherstellers Chrysler ernannt worden. Diese Ernennung teilten Chrysler und die US-Investmentfirma Cerberus mit.

Cerberus hat damit nur drei Tage nach der Übernahme einer 80,1- prozentigen Chrysler-Mehrheitsbeteiligung für 7,4 Mrd. Dollar (5,4 Mrd. Euro) von DaimlerChrysler einen Branchen-Außenseiter zum neuen Spitzenmann für den unter Milliardenverlusten leidenden US- Autokonzern berufen. Nardelli gilt als knallharter Sanierungsexperte.

Der bisherige Chrysler-Chef Tom LaSorda verliert die Führungsposition und wird Mann Nummer zwei bei dem amerikanischen Autohersteller. Er wird Nardelli unterstellt, bleibt aber Chrysler- Präsident und wird stellvertretender Vorsitzender des neuen Chrysler- Verwaltungsrates. Der bisher für die Tagesgeschäfte zuständige Spitzenmanager Eric Ridenour schied mit sofortiger Wirkung nach 23 Jahren bei Chrysler aus. Sein Posten wird nicht mehr besetzt.

Bernhard lehnt ab

Cerberus-Berater Wolfgang Bernhard, den die Investmentfirma als Vorsitzenden des Chrysler-Aufsichtsgremiums einsetzen wollte, habe "diese Rolle aus persönlichen und familiären Gründen nicht akzeptiert", hieß es in der Chrysler-Erklärung. Bernhard hatte früher die erste Chrysler-Sanierung gemeinsam mit Daimler-Chef Dieter Zetsche durchgeführt und hatte auch Führungspositionen bei Daimler und Volkswagen inne.

Cerberus hat für den als Chrysler LLC firmierenden Autoriesen einen elf Mitglieder zählenden Verwaltungsrat ernannt. Ihm gehören Nardelli, LaSorda, Cerberus- und Daimler-Vertreter sowie unabhängige Mitglieder an. In den USA halten Unternehmenschefs sehr häufig in Personalunion auch den Posten des Verwaltungsratsvorsitzenden.

Nardelli will Chrysler sanieren und die Gesellschaft wettbewerbsfähig machen. Sein Gehalt sei leistungsabhängig, berichtete die "New York Times". Er erhalte nichts, falls die Gesellschaft, die im vergangenen Jahr 1,5 Mrd. Dollar verloren habe, keine Besserung zeige.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen