Meldungen

Schieder-Übernahme perfekt Die Reste des Möbelriesen

Die Liechtensteiner Investorengruppe Peter Gschwend übernimmt zum 1. März das Stammwerk des insolventen ostwestfälischen Möbelriesen Schieder. Nach monatelangen Verhandlungen stehe einer Übernahme "nichts mehr im Wege", teilte die Investorengruppe am Mittwoch in Liechtenstein mit. Die Gespräche mit Gläubigern, Lieferanten und Banken seien abgeschlossen, in der Nacht zum Mittwoch habe es zudem eine Einigung mit den Arbeitnehmervertretern gegeben. Am Stammsitz des einst größten Möbelherstellers in Europa arbeiten rund 310 Beschäftigte, weitere 70 sind in einer Beschäftigungsgesellschaft.

Der Erste Bevollmächtigte der IG Metall Detmold, Reinhard Seiler, betonte jedoch, erst der Gläubigerausschuss entscheide an diesem Donnerstag über den Verkauf. Er räumte aber ein, die "Gespräche sind sehr weit". Einen unterzeichneten Verkaufsvertrag gebe es noch nicht. Früheren Angaben Seilers zufolge war die Investorengruppe in der vergangenen Woche vorübergehend bereits abgesprungen.

Schwierigkeiten bei den Verhandlungen machten zuletzt einige Gläubiger, darunter die Bank of New York, die den Verkaufserlös für sich beanspruchten, sagte Seiler. Für Teile des insolventen Möbelherstellers hatten sich zuvor bereits Käufer gefunden. Im Oktober 2007 war etwa die Übernahme der Beteiligungen IMS (Liechtenstein) und SEH (Österreich) durch den Investor und Kunstmäzen Nicolas Berggruen bekanntgeworden.

Insgesamt hatte der Konzern Schieder einst rund 11.000 Mitarbeiter. Im Stammwerk waren nach Seilers Angaben vor der Insolvenz etwa 1000 Mitarbeiter beschäftigt. Schieder war nach Bilanzmanipulationen ins Trudeln geraten. Das frühere Management soll Bilanzen geschönt haben, um sich Kredite über 283 Mio. Euro zu erschleichen. Vier Ex-Manager kamen in Untersuchungshaft, einer sitzt laut Staatsanwaltschaft noch hinter Gittern. Schieder-Gründer Rolf Demuth war im November 2007 nach einem weitgehenden Geständnis und gegen eine Kaution von 400.000 Euro auf freien Fuß gesetzt worden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen