Internet über Handy Google stellt Software vor
05.11.2007, 07:56 UhrDer Internet-Konzern Google steigt in das Mobilfunkgeschäft ein. Geplant sei ein Handy-Betriebssystem namens Android, das in Zusammenarbeit mit über 30 Technologie- und Telekomkonzernen entwickelt werden soll, teilte das Management mit. Zu den Kooperationspartnern gehören neben der Deutschen Telekom unter anderem der taiwanesische Gerätehersteller HTC und Motorola.
Mit der neuen Technik soll es bald möglich sein, all das per Handy zu machen, wofür derzeit der PC verwendet wird. Google hofft vor allem auf zusätzliche Werbeerlöse, die sich der Konzern mit den Mobilfunkbetreibern teilen will. Wie groß das Geschäft ausfällt, dazu machten die beteiligten Firmen keine Angaben. Es sei zu früh über Verkaufsvolumen oder Umsätze zu sprechen, sagte etwa Telekom-Chef Rene Obermann.
Die neue Handy-Software - sie soll Programmierern bereits kommende Woche zur Verfügung stehen - beruht auf dem frei zugänglichen Linux-Quellcode. Lizenzgebühren werden nicht fällig. Zudem steht es Software-Entwicklern frei, den Programmen weitere Anwendungen und Funktionen hinzuzufügen. Google hofft, dass möglichst viele Programmierer Anwendungen mit "Android" entwickeln. "Ein Google-Telefon kündigen wir nicht an", sagt Google-Manager Andy Rubin, dessen Firma Android Google vor zwei Jahren gekauft hatte. "Aber wenn es so ein Telefon gäbe, wäre Android eine gute technologische Plattform dafür."
Im Gegensatz zum Markt für Computer-Betriebssysteme, den Microsofts Windows dominiert, gibt es im Bereich Mobilfunk mehrere konkurrierende Anbieter. Das zwingt Entwickler bislang oft, verschiedene Versionen ihrer Programm zu schreiben. Microsoft versucht ebenfalls, ein eigenes Betriebssystem für Internet-Handys am Markt durchzusetzen. Bislang war der Erfolg des Softwaregiganten in dem Marktsegment aber eher mäßig. Handyweltmarktführer Nokia beteiligt sich nicht an dem Konsortium um Google.
Quelle: ntv.de