Kartellwächter entscheiden Großfusion der Discounter
30.06.2008, 20:07 UhrDas Bundeskartellamt wird einem Zeitungsbericht zufolge die Übernahme des Tengelmann-Discounters Plus durch Edeka am Dienstag mit Auflagen genehmigen. Für den Zusammenschluss seines Discounters Netto mit dem Konkurrenten Plus erlege das Bundeskartellamt Edeka mehrere Auflagen auf, berichtete die "Welt" in ihrer Ausgabe vom Dienstag. Nach dem jetzt ausgehandelten Kompromiss müsse Tengelmann innerhalb eines halben Jahres 379 der 2900 Plus-Märkte an verschiedene Konkurrenten abgeben, vor allem in Ostdeutschland. Ein Treuhänder arbeite sich bereits in das Geschäft ein. Laut "Welt" gibt es für fast alle Läden einen oder zwei Kauf-Interessenten, vor allem Discounter. Aldi und Lidl seien nicht darunter.
Das Kartellamt wird dem Bericht zufolge auch die angestrebte Einkaufsgemeinschaft von Edeka und Tengelmann für die 500 Supermärkte von Kaiser's und Tengelmann untersagen. Kaiser's werde wohl verstärkt über seinen bisherigen Partner Markant einkaufen. Zudem dürfe Tengelmann statt der geplanten 30 Prozent nur 20 Prozent an der gemeinsamen Discounter-Gesellschaft von Edeka und Plus bekommen - und damit nicht die erhoffte Sperr-Minorität. Ob Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub, wie zunächst geplant, damit noch ins Kontrollgremium einziehen werde, sei unklar, berichtete die Zeitung weiter.
Vor gut zwei Wochen hatte das Bundeskartellamt seine Entscheidung verschoben, weil es neue Informationen der Unternehmen zu der Fusion erhalten hatte. Diese sollten in die Entscheidung einbezogen werden. Die beiden Einzelhandelsketten Tengelmann und Edeka verhandeln seit Monaten über den Zusammenschluss ihrer Tochterunternehmen Plus und Netto. Durch die Fusion würden die beiden Discounter nach Umsatz hinter Aldi und Lidl auf Platz drei der deutschen Discounter vorrücken.
Quelle: ntv.de