Radikale Schrumpfkur HRE wird halbiert
07.02.2009, 15:27 UhrDie angeschlagene Immobilienbank Hypo Real Estate, HRE, soll laut einem Magazinbericht drastisch schrumpfen. Das wahrscheinlichste Szenario sei, den Finanzkonzern zu einer rein deutschen Pfandbriefbank umzubauen und ihn auch so zu nennen, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" ohne Nennung von Quellen.
Alle Vermögenswerte, die gemäß Pfandbriefgesetz nicht in den Deckungsstock der Pfandbriefe gebucht werden können oder zu teuer refinanzierbar seien, passten nicht ins neue Geschäftsmodell, schreibt das Magazin. Ein HRE-Sprecher wollte dazu keine Stellung nehmen.
Der neue HRE-Vorstandschef Axel Wieandt, der von der Deutschen Bank kam, arbeitet an einem zukunftsträchtigen Geschäftsmodell. Bekannt ist, dass er die Münchner Bank mit einer radikalen Schrumpfkur und einem massiven Stellenabbau in ruhigeres Fahrwasser steuern will.
Bund muss mithelfen
Wie der "Spiegel" weiter berichtete, sind von der derzeitigen Bilanzsumme von knapp 400 Mrd. Euro Papiere im Umfang von rund 200 bis 250 Mrd. Euro betroffen. Ein Teil davon werde abgewickelt, die restlichen rund 150 Mrd. seien Staatspapiere und Infrastrukturkredite, die vorwiegend bei der irischen Tochter Depfa in Dublin lagerten. Für dieses Portfolio müsste der Bund über eine neu zu gründende Zweckgesellschaft künftig die langfristige Refinanzierung übernehmen. Die neue Pfandbriefbank könnte dann auf Druck des Bundes mit Teilen der Commerzbank-Tochter Eurohypo und weiteren Pfandbrief-Emittenten zu einem neuen Unternehmen verschmolzen werden, zitierte das Magazin Insider, die sich auf Planspiele der Bundesregierung beriefen.
Wie die Nachrichtenagentur Reuters aus Finanzkreisen berichtete, prüft die Commerzbank die Auslagerung von mehreren Milliarden Euro an riskanten Papieren ihrer Tochter Eurohypo in eine Bad Bank. Dabei sei auch ein mit der Bundesregierung abgestimmtes gemeinsames Vorgehen mit der HRE denkbar, hieß es. Die krisengeplagte HRE-Tochter Depfa hat nach Angaben aus Finanzkreisen eine ähnliche Portfoliostruktur wie die Eurohypo. Dadurch ließen sich bei einem gemeinsamen Vorgehen hohe Synergien heben. Um eine solche Transaktion durchzuziehen, müsse aber erst eine Lösung für die HRE gefunden werden. Derzeit werden dazu etliche Modelle diskutiert, darunter die einer Verstaatlichung.
Quelle: ntv.de