Meldungen

Aus für BenQ Insolvenzverfahren eröffnet

Die Pleite des Handyherstellers BenQMobile ist jetzt offiziell. Das Insolvenzverfahren ist drei Monate nach dem Zusammenbruch des Unternehmens mit Beginn des neuen Jahres eröffnet worden, sagte eine Sprecherin des Amtsgerichts München.

Die Hiobsbotschaft für die verbliebenen knapp 1000 Mitarbeiter des insolventen Handyherstellers BenQ Mobile gab es bereits am Neujahrstag: Bis zum Ablauf der Frist am Silvestertag um Mitternacht sei keine Einigung mit einem Investor erzielt worden, sagte am Montag eine Sprecherin des vorläufigen Insolvenzverwalters Martin Prager. Das Insolvenzverfahren müsse nun offiziell eröffnet werden. Die Schließung der Werke steht damit unmittelbar bevor.

Allerdings ist auch nach der offiziellen Eröffnung des Insolvenzverfahrens in den ersten Januartagen noch der Einstieg von Investoren vorstellbar. Durch die Insolvenz haben bereits zwei Drittel der ehemals 3000 BenQ-Mobile-Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verloren. Neben der Zentrale in München sind auch die Standorte Bocholt und Kamp-Lintfort von dem Debakel betroffen.

Nach Einschätzung des Bezirksleiters der IG Metall Bayern, Werner Neugebauer, ist die Verantwortung für die Insolvenz in erster Linie beim Siemens-Management zu suchen. Siemens stehe vor dem Scherbenhaufen seines ehemaligen Handy-Geschäfts, sagte Neugebauer am Montag. "Die Beschäftigten und die gesamte Gesellschaft zahlen nun die Zeche für das Versagen hoch dotierter Manager." Das Vorgehen der Verantwortlichen bei Siemens sei zumindest grob fahrlässig. "Jetzt bleibt nur noch die Hoffnung, dass sich doch noch ein Investor findet, der möglichst vielen BenQ-Beschäftigten einen Arbeitsplatz bietet und diese Zukunftstechnologie am Standort Deutschland erhält", sagte der Gewerkschafter.

Nach Informationen des Betriebsrates gab es zuletzt nur noch einen ernsthaften Interessenten für die Reste der ehemaligen Siemens-Handysparte. Dabei soll es sich um eine Investorengruppe aus dem IT-und Halbleiterbereich handeln, die von einem Münchner Rechtsanwalt vertreten wird. Es werde zu 75 Prozent damit gerechnet, dass dieser Kandidat Anfang Januar ein konkretes Angebot auf den Tisch legt, hieß es.

BenQ Mobile als ehemalige Handy-Sparte von Siemens hatte Insolvenz anmelden müssen, nachdem die taiwanesische Mutter BenQ dem Unternehmen den Geldhahn zugedreht hatte. Zwei Drittel der 3000 Beschäftigten verloren dadurch bereits ihre Jobs, auch den restlichen 1000 Mitarbeitern droht nun der Gang in die Arbeitslosigkeit.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen