Rund eine Milliarde Verlust Krise trifft die DZ Bank
20.01.2009, 16:52 UhrDie Finanzmarktkrise hat die genossenschaftliche DZ Bank 2008 mit gut einer Milliarde Euro Verlust in die roten Zahlen stürzen lassen. Vor allem die Zuspitzung der Turbulenzen nach der Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers Mitte September habe das Institut belastet, teilte die DZ Bank auf Basis einer Schätzung mit. Endgültige Zahlen will das Zentralinstitut für rund 1000 der mehr als 1200 Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland Anfang März vorlegen.
Der Vorstandsvorsitzende der DZ Bank, Wolfgang Kirsch, erklärte laut Mitteilung, wegen der guten Zusammenarbeit mit den Volks- und Raiffeisenbanken weise sein Institut "weiterhin eine sehr gute Liquidität aus". Die Anteilseigner der DZ Bank - dabei handelt es sich zum größtem Teil um mehr als 1000 Volks- und Raiffeisenbanken in ganz Deutschland - hätten dem Institut angesichts des Verlusts bereits Hilfe zugesagt, teilte die DZ Bank mit.
Die Institute wollen der Zentralbank mit einer Finanzspritze in Höhe von bis zu einer Milliarde Euro helfen. Darüber soll der Aufsichtsrat am 18. Februar entscheiden. Die rückwirkend zum 1. Januar 2009 vorgesehene Fusion mit dem zweiten genossenschaftlichen Spitzeninstitut, der Düsseldorfer WGZ Bank, soll planmäßig umgesetzt werden.
Lehman, Island und Natixis
Neben Belastungen aus Engagements bei Lehman (360 Mio. Euro), bei kriselnden isländischen Banken (449 Mio. Euro) sowie aus einer Beteiligung am französischen Kreditversicherer Natixis (269 Mio. Euro) musste die DZ Bank 2008 nach eigenen Angaben Bewertungsabschläge von rund 1,5 Mrd. Euro verkraften. Hinzu kamen Wertkorrekturen auf Wertpapierbestände in Höhe von rund 1,2 Mrd. Euro bei der DZ Bank und der R+V Versicherung, die in die sogenannte Neubewertungsrücklage gestellt wurden.
Für die ersten zehn Monate 2008 waren bei der DZ Bank 259 Mio. Euro Verlust aufgelaufen. Für das Gesamtjahr hatte die Gruppe allerdings weiterhin einen Vorsteuergewinn im niedrigen dreistelligen Millionenbereich erwartet. Schon im Jahr 2007 hatte das Institut jedoch die Auswirkungen der Krise zu spüren bekommen: Der Überschuss halbierte sich binnen Jahresfrist auf 897 Mio. Euro.
Quelle: ntv.de